Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover: Einzelhandel im Fokus
Die Einzelhandelslandschaft befindet sich im stetigen Wandel: Vom kleinen Kiosk über inhabergeführte Fachgeschäfte und filialisierte Fachmarktkonzepte bis hin zum großen, regional weit ausstrahlenden Einkaufszentrum – neue Konzepte entstehen, etablierte Formate verschwinden. Damit die teilnehmenden zwölf Städte und Landkreise des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover (EWH) sowie der Landkreis Holzminden den Strukturwandel fachlich fundiert bewerten und die Ansiedlung und Erweiterung des großflächigen Einzelhandels – also Einzelhandelsbetrieben mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche – im Rahmen der Regionalplanung besser abstimmen können, gibt es das „Konsensprojekt Großflächiger Einzelhandel". In dessen Rahmen startet im Juli 2025 bereits zum fünften Mal eine umfassende Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe.
Auf einen Blick:
- Umfassende Erhebung aller Einzelhandelsbetriebe in zwölf Städten und Landkreisen ab Juli 2025.
- Erfasst werden Verkaufsflächen und Sortimente.
- Ergebnisse dienen als Grundlage für die Steuerung großflächiger Einzelhandelsansiedlungen und -erweiterungen und zur Stärkung von Innenstädten und Ortskernen.
Ablauf und Zielsetzung
Die Erhebung wird von den Büros CIMA Beratung + Management GmbH und NoceanZ GmbH in Kooperation mit den jeweiligen Kommunalverwaltungen durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen in den kommenden Monaten die Betriebe vor Ort, um Informationen zu Verkaufsflächen, Sortimenten und weiteren strukturellen Merkmalen zu erfassen. Sie können sich mit einem offiziellen Schreiben der Auftraggeber ausweisen. Die Geschäftsinhaberinnen und -inhaber werden gebeten, die Maßnahme durch ihre Mitwirkung zu unterstützen. Die Ergebnisse fließen in ein Gutachten ein, das künftig erneut in dann aktualisierter Form eine zentrale Grundlage für die regionale Abstimmung geplanter Einzelhandelsvorhaben bildet. Mit Blick auf die Regional- und Stadtentwicklung liefert die Untersuchung zudem wichtige Hinweise für Maßnahmen zur Sicherung der wohnortbezogenen Nahversorgung sowie zur Stärkung von Innenstädten und Ortskernen als zentrale Einkaufslagen und als wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentren.
Rückblick: Ergebnisse der letzten Erhebung (2016)
Bei der letzten flächendeckenden Erhebung im Jahr 2016 wurden im Untersuchungsraum über 13.000 Verkaufsstellen mit rund 4,5 Millionen Quadratmetern Verkaufsfläche erfasst – das entspricht 1,89 Quadratmetern pro Einwohnerin bzw. Einwohner und liegt über dem Bundesdurchschnitt.
Dabei zeigte sich: Während die Gesamtverkaufsfläche zunimmt, geht die Zahl der Betriebe zurück. Besonders betroffen vom Strukturwandel sind zentrenrelevante Sortimente wie Bekleidung, Unterhaltungselektronik oder Sportartikel, deren stationäre Anbieter durch den Online-Handel unter Druck geraten sind. Auch die wohnortnahe Versorgung schrumpft – insbesondere im ländlichen Raum. Im Gegenzug wachsen Filialformate wie Discounter in Fläche und Angebotsbreite. Diese Entwicklungen stellen Städte und Gemeinden, aber auch die Regionalplanung, zunehmend vor planerische Herausforderungen.
Hintergrund: Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (EWH)
Das Netzwerk EWH ist ein Zusammenschluss von 16 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Niedersachsen. Mitglieder sind die Städte Celle, Hameln, Hannover, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine, Stadthagen, Walsrode sowie die Landkreise Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine, Schaumburg und die Region Hannover.
Ziel ist es, die regionale Zusammenarbeit insbesondere in Bereichen der Stadt- und Regionalentwicklung, Nahversorgung und Wirtschaftsplanung zu stärken.
Weitere Informationen: www.netzwerk-ewh.de
Kontakte für fachliche Rückfragen:
CIMA Beratung + Management GmbH, Benjamin Kemper – Rühmkorffstraße 1, 30163 Hannover, Tel.: 0511 – 22 00 79-67
NoceanZ GmbH, Michael Schäfenacker – Pilziggrundstraße 107, 97076 Würzburg, Tel.: 0931 – 26 02 70-0
Region Hannover FB 61 – Planung und Raumordnung Geschäftsstelle Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover Martin Rode – Prinzenstraße 12, 30159 Hannover Tel.: 0511 – 616 – 22 503
Zur Information: Die IHK Hannover arbeitet seit vielen Jahren als Gast im Forum für Stadt- und Regionalentwicklung mit, dem Kreis der Stadt- und Regionalplaner der Landkreise und großen Städte des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover, der die Einzelhandelsgutachten im Rahmen des „Konsensprojekts großflächiger Einzelhandel“ auf den Weg bringt und fachlich betreut.
Stand: 23.07.2025