Wirtschaftsfachwirt/-in (geprüfte/-r)
Warum sollten Sie sich zum geprüften Wirtschaftsfachwirt/zur geprüften Wirtschaftsfachwirtin fortbilden?
Diese Fortbildung bietet Personen in allen kaufmännischen Tätigkeitsbereichen die Möglichkeit, sich zu Führungskräften zu entwickeln, die das gesamte Spektrum unternehmerischer Tätigkeiten kennen und beherrschen.
Diese Fortbildung bietet Personen in allen kaufmännischen Tätigkeitsbereichen die Möglichkeit, sich zu Führungskräften zu entwickeln, die das gesamte Spektrum unternehmerischer Tätigkeiten kennen und beherrschen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bitte lassen Sie bei der IHK Hannover Ihre Zulassung prüfen, bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden. Die Prüfung des Antrages erfolgt online über das Fortbildungs-Infocenter. Erst nach einer positiven Überprüfung können Sie sich online zur Prüfung anmelden. Bitte reichen Sie Ihre Anträge frühzeitig und fristgerecht ein. Die Fristen sind weiter unten genannt.
Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
Bitte lassen Sie bei der IHK Hannover Ihre Zulassung prüfen, bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden. Die Prüfung des Antrages erfolgt online über das Fortbildungs-Infocenter. Erst nach einer positiven Überprüfung können Sie sich online zur Prüfung anmelden. Bitte reichen Sie Ihre Anträge frühzeitig und fristgerecht ein. Die Fristen sind weiter unten genannt.
Zur Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis.
Zur Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und mindestens ein weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis.
Schriftliche Termine der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen:
Prüfungstermin
|
Überprüfung der Zulassung
bis spätestens |
Anmeldeschluss zur Prüfung
|
|
Frühjahr 2025 | 26.03.2025 | ||
Herbst 2025 | 22.10.2025 | 02.07.2025 | 20.08.2025 |
Frühjahr 2026 | 25.03.2026 | 03.12.2025 | 21.01.2026 |
Herbst 2026 | 21.10.2026 | 01.07.2025 | 19.08.2026 |
Schriftliche Termine der Handlungsspezifischen Qualifikationen:
Prüfungstermin
|
Überprüfung der Zulassung
bis spätestens |
Anmeldeschluss zur Prüfung
|
|
Frühjahr 2025 | 23./24.04.2025 | ||
Herbst 2025 | 13./14.11.2025 | 02.07.2025 | 14.08.2025 |
Frühjahr 2026 | 22./23.04.2026 | 03.12.2025 | 11.02.2026 |
Herbst 2026 | 11./12.11.2026 | 01.07.2026 | 02.09.2026 |
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
360,- Euro für den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und
433,- Euro für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen"
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
360,- Euro für den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und
433,- Euro für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen"
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Stand: 11.04.2025