Weiterbildung
Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, in der Veranstaltungstechnik Aufgaben eines Meisters als Führungskraft in dem ihm übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Prüfungstermine
Meister/-in für Veranstaltungstechnik (geprüfte/-r)
Warum sollten Sie sich zum Meister / zur Meisterin für Veranstaltungstechnik – Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik fortbilden?
Die Fortbildung bietet Personen, die als Selbstständige, Angestellte oder Freiberufler Veranstaltungen planen und durchführen, sich zu Spezialisten zu entwickeln, die das gesamte Instrumentarium der Veranstaltungstechnik in einer entsprechenden Fachrichtung beherrschen. Mit dem Erwerb dieses Wissens sowie dem erfolgreichen Abschluss der IHK-Fortbildungsprüfung sind Sie Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik lt. der gültigen Versammlungsstättenverordnung.
Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, in der Veranstaltungstechnik Aufgaben eines Meisters als Führungskraft in dem ihm übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zu dem anerkannten Abschluss "Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik / Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Veranstaltungsprozesse" und "Betriebliches Management" ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
- eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Veranstaltungsprojekt" ist zugelassen, wer nachweist, dass er oder sie
- den Prüfungsteil "Veranstaltungsprozesse" abgelegt hat und
- über die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.
Prüfungstermine
Frühjahr 2023
|
||
Prüfungstermin:
|
Veranstaltungsprozesse:
|
11.+12.04.2023
|
|
Betriebliches Management:
|
13.04.2023
|
|
Veranstaltungsprojekt:
|
nach den schriftlichen Frühjahrsprüfungen
|
Zulassungsschluss:
|
für Frühjahr 2023:
|
20.12.2022
|
Anmeldeschluss: |
für alle 3 Teile:
|
10.01.2023
|
Herbst 2023
|
||
Prüfungstermin:
|
Veranstaltungsprozesse:
|
04.+05.10.2023
|
|
Betriebliches Management:
|
06.10.2023
|
|
Veranstaltungsprojekt:
|
nach den schriftlichen Herbstprüfungen
|
Zulassungsschluss:
|
für Herbst 2023:
|
14.06.2023
|
Anmeldeschluss: |
für alle 3 Teile:
|
05.07.2023
|
Frühjahr 2024
|
||
Prüfungstermin:
|
Veranstaltungsprozesse:
|
10.+11.04.2024
|
|
Betriebliches Management:
|
12.04.2024
|
|
Veranstaltungsprojekt:
|
nach den schriftlichen Frühjahrsprüfungen
|
Zulassungsschluss:
|
für Frühjahr 2024:
|
20.12.2023
|
Anmeldeschluss: |
für alle 3 Teile:
|
10.01.2024
|
Herbst 2024
|
||
Prüfungstermin:
|
Veranstaltungsprozesse:
|
07.+08.10.2024
|
|
Betriebliches Management:
|
09.10.2024
|
|
Veranstaltungsprojekt:
|
nach den schriftlichen Herbstprüfungen
|
Zulassungsschluss:
|
für Herbst 2024:
|
17.06.2024
|
Anmeldeschluss: |
für alle 3 Teile:
|
08.07.2024
|
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit 1.299,- Euro und richtet sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit 1.299,- Euro und richtet sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Stand: 01.03.2023