Küchenmeister/-in (geprüfte/-r)


Warum sollten Sie sich zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin fortbilden?
Als berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sind Sie für Disposition, Einkauf, Verwalten und Einsetzen von Waren verantwortlich, führen Kostenrechnung und Kalkulation durch und erledigen Aufgaben im Küchenbereich selbständig. Organisatorische Kompetenz und Fachwissen befähigen Sie zu kompetenten Küchenleitern mit Personalverantwortung und meisterlicher Kochkunst.

Zulassungsvoraussetzungen
Bitte lassen Sie bei der IHK Hannover Ihre Zulassung prüfen, bevor Sie sich zu einem Lehrgang anmelden. Die Prüfung des Antrages erfolgt online über das Fortbildungs-Infocenter. Erst nach einer positiven Überprüfung können Sie sich online zur Prüfung anmelden. Bitte reichen Sie Ihre Anträge frühzeitig und fristgerecht ein. Die Fristen sind weiter unten genannt.

Zulassungsvoraussetzung "Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen" (AEVO)
Prüfungsturnus AEVO-Nachweis
bis spätestens
Frühjahr 2025 28.04.2025
Herbst 2025 24.11.2025
Frühjahr 2026 27.04.2026
Herbst 2026 25.11.2026
Die genannten Fristen gelten, sofern diese Befähigung noch nicht mit der Zulassungsüberprüfung eingereicht werden konnte. Der erfolgreiche AEVO-Abschluss ist dann spätestens wie genannt nachzuweisen (1. Tag der HQ-Prüfung/Teil 2):

Schriftliche Termine “Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen” (WQ/Teil 1):
Prüfungsturnus
Teil 1
Prüfungstermin
Überprüfung der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss
zur (Erst-)Prüfung
Frühjahr 2025 26.03.2025 25.12.2024 24.01.2025
Herbst 2025 22.10.2025 23.07.2025 01.08.2025
Frühjahr 2026 25.03.2026 24.12.2025 21.01.2026
Herbst 2026 21.10.2026 22.07.2026 19.08.2026
Hinweis: Es sind ggf. noch individuell geplante Termine für die Ergänzungsprüfungen einzuplanen.

Schriftliche Termine “Handlungsspezifischen Qualifikationen” (HQ/Teil 2):
Prüfungsturnus
Teil 2
Prüfungstermin
Überprüfung der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss
zur (Erst-)Prüfung
Frühjahr 2025 28./29.04.2025 25.12.2024 24.01.2025
Herbst 2025 24./25.11.2025 23.07.2025 01.08.2025
Frühjahr 2026 27./28.04.2026 24.12.2025 21.01.2026
Herbst 2026 25./26.11.2026 22.07.2026 19.08.2026
Hinweis: Es sind noch individuell geplante Termine für die Fachgespräche (und ggf. Ergänzungsprüfungen) einzuplanen.

Termine (vorauss.) "Praktische Prüfungen" (PP/Teil 3):
Prüfungsturnus *)
Teil 3
Prüfungstermine (1. Termin: Erstellung
Menü/Ablauf; 2. Termin: Praxis/Küche)
Anmeldeschluss
zur (Erst-)Prüfung
Frühjahr (vorauss.) Mai/Juni siehe Teil 1/Teil 2
Herbst (vorauss.) Januar siehe Teil 1/Teil 2
Hinweis: Der "2. Termin: Praxis/Küche" ist üblicherweise auf 2 aufeinander folgende Tage aufgeteilt.
*) In Abhängigkeit zur limitierten Anmeldeanzahl für die praktische Prüfung können Wiederholungsprüfungen u. U. nicht direkt im Folgesemester angemeldet/abgelegt werden.

Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 360,- Euro,
Handlungsspezifische Qualifikationen: 433,- Euro,
Praktische Prüfung: 433,- Euro, Materialkosten (ca. 200,- Euro) trägt der Prüfling selber.
Stand: 17.04.2025