Industriemeister/-in Elektrotechnik (geprüfte/-r)


Warum sollten Sie sich zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik/ zur geprüften Industriemeisterin Elektrotechnik fortbilden?
In der Industrie ist der Industriemeister die klassische Führungskraft zwischen Planung und Ausführung. Die Industriemeisterprüfung zeichnet sich durch einen hohen Bekanntheitsgrad und Akzeptanz aus. Die erfolgreich abgelegte Prüfung öffnet i.d.R. berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.

Zulassungsvoraussetzungen
Vor Beginn eines Lehrgangs sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen. Über die Zulassung entscheidet die IHK Hannover nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Die Prüfung des Antrages erfolgt online über das Fortbildungs-Infocenter. Bitte reichen Sie Ihre Anträge frühzeitig und fristgerecht ein. Die Fristen sind weiter unten genannt.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens 6 Monate Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Handlungsspezifische Qualifikationen:
  • Das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
  • mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den geforderten Praxiszeiten im Prüfungteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“
Der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeisters – Fachrichtung Elektrotechnik haben.

Prüfungstermine

Schriftliche Termine der Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen:

Prüfungstermin

Überprüfung der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Frühjahr 2025 29./30.04.2025 07.01.2025 28.01.2025
Herbst 2025 05./06.11.2025 16.07.2025 06.08.2025
Führjahr 2026 29./30.04.2026 07.01.2026 28.01.2026
Herbst 2026 05./06.11.2026 16.07.2026 06.08.2026

Schriftliche Termine der Handlungsspezifischen Qualifikationen:
Prüfungstermin
Überprüfung der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
Nachweis AEVO
Frühjahr 2025 15./16.05.2025 07.01.2025 28.01.2025 06.03.2025
Herbst 2025 11./12.11.2025 16.07.2025 06.08.2025 02.09.2025
Frühjahr 2026 21./22.05.2026 07.01.2026 28.01.2026 12.03.2026
Herbst 2026 12./13.11.2026 16.07.2026 06.08.2026 27.08.2026

Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühren betragen zurzeit:
435,- Euro für den Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und
432,- Euro für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen"
und richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.

Stand: 17.04.2025