Bachelor Professional in IT

Warum sollten Sie sich zum Bachelor Professional in IT fortbilden?

Bachelor Professionals in IT übernehmen die Verantwortung für die Planung und Steuerung von IT-Projekten und sorgen dafür, dass digitale Prozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen effizienter werden. Sie arbeiten unter anderem in Feldern wie Systemintegration, Netzwerktechnik, IT-Sicherheit, Softwareentwicklung, Datenanalyse oder IT-Consulting. Dabei prüfen sie, ob IT-Vorhaben technisch und wirtschaftlich umsetzbar sind, und entwickeln Lösungen, um bestehende Abläufe mithilfe moderner Technologien zu verbessern. Sie analysieren Daten, bewerten Geschäftsprozesse und berücksichtigen dabei technische, betriebswirtschaftliche, rechtliche sowie sicherheitsrelevante Aspekte.Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die Führung und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden. Sie gestalten den digitalen Wandel aktiv mit und beraten die Unternehmensleitung bei strategischen Entscheidungen rund um IT und Organisation.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53 c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und folgendes nachweist:
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten oder zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Zulassung zur Prüfung können Sie über das Fortbildungsinformationscenter beantragen.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Prüfung ist nach erfolgter Zulassung über das Fortbildungsinformationscenter möglich. Die Ablegung der Prüfungsteile 2 bis 4 ist frühestens im Halbjahr nach Bestehen des Prüfungsteils 1 möglich.

Prüfungstermine

Schriftliche Termine Prüfungsteil 1 „Fachliche Spezialisierung“

Es werden folgende fachliche Spezialisierungen angeboten:
  • „IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktion und Betrieb sicherstellen“
  • „Informationssicherheit gewährleisten“
  • „Softwarelösungen planen, entwickeln, implementieren und evaluieren“
  • „Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung individueller IT-Kundenlösungen“
Prüfungstermin Überprüfung der Zulassung
bis spätestens
Anmeldeschluss zur Prüfung
18.03.2026 10.12.2025 07.01.2026
16.09.2026 10.06.2026 08.07.2026
18.03.2027 10.12.2026 07.01.2027
13.09.2027 07.06.2027 05.07.2027

Schriftliche Termine Prüfungsteil 2 „IT-spezifische Handlungsfelder“

Prüfungstermin
Anmeldeschluss zur Prüfung
09.11.2026 31.08.2026
12.05.2027 03.03.2027
08.11.2027 30.08.2027

Schriftliche Termine Prüfungsteil 3 „Mitarbeitendenführung und Personalmanagement“

Prüfungstermin
Anmeldeschluss zur Prüfung
10.11.2026 01.09.2026
13.05.2027 04.03.2027
09.11.2027 31.08.2027

Schriftliche Termine Prüfungsteil 4 "It-Projekt“

Die Ablegung des Prüfungsteils „IT-Projekt“ ist ab Herbst 2026 möglich. Die Prüfungstermine werden in Kürze bekanntgegeben

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührentarif der IHK Hannover.
Stand: 29.10.2025