¡Adelante! Colombia - Gewinnung junger Fachkräfte aus Kolumbien

Mit dem Projekt ¡Adelante! Colombia soll die Region Südniedersachsen gestärkt werden. Das Land unterstützt bereits das Ziel, Südniedersachsen als einen der führenden Standorte für Life Science in Deutschland zu etablieren. Hierfür wurde die Strategie „Life Science Valley Niedersachsen“ erarbeitet. Mit Unternehmen, zum Beispiel aus der Biotechnologie, der Medizintechnik, der Gesundheitswirtschaft und deren zahlreichen Zulieferern, sind schon heute ca. ein Viertel der regionalen Arbeitsplätze mit dem Bereich Life Science verbunden. Durch die Integration qualifizierter Fachkräfte aus Kolumbien kann diese Stärke ausgebaut werden. Das Projekt zielt darauf ab, qualifizierte junge Fachkräfte aus Kolumbien für den südniedersächsischen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

Fachkräftegewinnung durch die Maßnahme betriebliche Anpassqualifizierung

Aus welchem Land kommen die Fachkräfte?

Im Projekt geht es um junge Fachkräfte aus Kolumbien, die bereits über Berufsabschlüsse und (teilweise) über Berufserfahrung in ihrem erlernten Beruf verfügen. Alle haben fachpraktische Kenntnisse in ihrer Berufsausbildung in Kolumbien erworben. Für eine volle Anerkennung ihrer Abschlüsse in Deutschland müssen sie noch eine im Durchschnitt zwölf Monate andauernde Anpassungsqualifizierung im Unternehmen absolvieren. Nach diesem Jahr erhalten sie einen IHK-Bescheid, der die volle Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsabschluss dokumentiert und stehen den Unternehmen dann als gleichwertige Fachkraft zur Verfügung.
Für alle Kandidaten/-innen gilt:
Sie kommen mit einem Berufsabschluss und viele auch mit bereits ersten Berufserfahrungen.

Wie soll eine Anpassungsqualifizierung aussehen?

Von der IHK Hannover erhält der/die ausgewählte Teilnehmer/-in neben dem (Teil-) Anerkennungsbescheid auch ein Begleitschreiben zur Anpassungsqualifizierung. Aus dem Schreiben können sich die Unternehmen sehr schnell ein Bild davon machen, welche Inhalte in welchem Zeitraum noch vermittelt werden müssen.

Der Aufwand einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung entspricht inhaltlich und zeitlich der praktischen Vermittlung der jeweiligen Ausbildungsinhalte eines deutschen Ausbildungsberufs. Die Inhalte können jedoch direkt am Arbeitsplatz oder auch im Rahmen von Projekten vermittelt werden und müssen nicht in den Ausbildungsbereich integriert werden. Am Ende der Anpassungsqualifizierung bestätigt das Unternehmen, dass die fehlenden Inhalte vermittelt wurden – eine gesonderte Prüfung ist nicht erforderlich.

Ablauf des Fachkräfteprojekts

Auswahlprozess und Vorbereitung der Kandidaten/-innen

Im Rahmen einer Bedarfsmeldung übermittelt das Unternehmen eine detaillierte Stellenbeschreibung sowie die entsprechenden Arbeitskonditionen. Durch unseren Partner in Kolumbien werden nach Vorgabe des Unternehmens qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Nach einem persönlichen (Online-)Gespräch entscheidet das Unternehmen, wer zum Unternehmen passt.
Nach dem Matching beginnen die ausgewählten Fachkräfte einen Deutschsprachkurs in Kolumbien (700 UE). Parallel zum Sprachkurs wird das Visum- und Anerkennungsverfahren von der IHK Hannover eingeleitet und koordiniert. Für die Vorbereitung der einzureichenden Unterlagen bei der deutschen Botschaft in Kolumbien ist die Unterstützung des Unternehmens gefragt. Die Einreise erfolgt mit einem entsprechenden Visum. Der Aufenthalt der Teilnehmenden in Deutschland während der Anpassungsqualifizeriung wird gemäß des Fachkräfteeinwanderungsgesetz gewährleistet.
Für alle Kandidaten/-innen gilt:
Sie kommen mit erweiterten Deutschkenntnissen (Sprachniveau B1) und die Sprachförderung wird in Deutschland fortgesetzt.

Begleitung und weiterführender Deutschkurs

Die Teilnehmenden sind bei ihrer Ankunft in Deutschland nicht allein, sondern sie erhalten vom ersten Tag an eine intensive Unterstützung durch unseren Kooperationspartner vor Ort in Südniedersachsen, die Beschäftigungsförderung Göttingen (BFGoe). Dieser stellt von Beginn an eine Begleitung durch spanischsprachiges Personal bereit.
Die BFGoe:
  • unterstützt bei der Suche von geeigneten Unterkünften
  • begleitet bei Behördengängen & bietet Orientierung vor Ort
  • klärt über kulturelle und soziale Unterschiede im (Berufs-)Alltag auf
  • steht dem Betrieb jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung
  • führt regelmäßige Betriebsbesuche durch und kann sprachliche Hilfestellung leisten
  • bietet Hilfe bei der Sicherung des Aufenthaltes nach Ende der Anpassungsqualifizierung
  • organisiert und führt einen berufsbegleitenden Deutschkurs durch
Parallel zur Praxis im Unternehmen besuchen die Teilnehmenden an einem Tag in der Woche einen weiterführenden Deutschkurs, der auf den bereits in Kolumbien erworbenen Kenntnissen aufbaut.

Zeitplan 2025/26

Zeitlicher Ablauf Projektstufe
Sommer Anwerbe- und Auswahlverfahren
Herbst/Winter Deutschsprachkurs in Kolumbien
Frühjahr Ankunft + Einführungswoche
Frühjahr Beginn Anpassungsqualifizierung
Die IHK Hannover betreut Sie während des gesamten Prozesses.

Vorteile des Projekts zur Fachkräftegewinnung für Unternehmen

  • Zusätzliches Fachkräftepotenzial von Inhabern ausländischer Berufsabschlüsse zur Deckung des eigenen Qualifikationsbedarfs und passgenaue Qualifizierung künftiger Fachkräfte für die Unternehmen
  • Mitarbeiterbindung – Unterstützung bei der beruflichen Anerkennung ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung des Betriebes gegenüber den Projektteilnehmenden. Oft werden die Unternehmen dadurch über viele Jahre mit sehr motivierten und loyalen Fachkräften belohnt.
  • Mit der resultierenden Anerkennung des Berufsabschlusses können Unternehmen Sicherheiten im Bezug auf Auftragsabwicklung gegenüber Auftraggebern signalisieren.
  • Bei einer Anpassungsqualifizierung im eigenen Betrieb vermindern sich die Ausfallzeiten für außerbetriebliche Weiterbildungen sowie die damit verbundenen Kosten.
  • Die Erweiterung der Prozesse im Bereich Recruiting und der damit verbundenen Fachkräfteversorgung geht einher mit der Standortsicherung für Ihr Unternehmen.
Ob im Labor des Unternehmens, in der Produktion oder bei Instandhaltung von Industriemaschinen, Betriebe aus dem Bereich Life Science und ihren Zulieferern können mit ¡Adelante! Colombia dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.

Projektbeteiligte

Göttingen - Südniedersachsen
IHK Hannover, Geschäftsstelle Göttingen
Bürgerstraße 21, 37073 Göttingen
Tel. 0551 70710-0
Beschäftigungsförderung Göttingen (BFGoe)
Levinstraße 1a, 37079 Göttingen
Simon Lauer
Tel. 0551 400-3650

Medellín – Kolumbien
Cámara de Comercio de Medellín para Antioquia (Handelskammer Medellín)

Das Projekt wird gefördert durch:
  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
  • Fachkräfte Initiative Niedersachsen

Bedarfsmeldung ¡Adelante! Colombia

Bei Interesse an einer Projektteilnahme, füllen Sie bitte das Online-Formular aus.
Stand: 22.08.2025