Gründung
Hamburg bleibt ein Top-Standort für Unternehmensgründungen: Das zeigt das Hamburger Gründungsbarometer 2024, das die stark gestiegenen Zahlen für 2023 dokumentiert. Die meisten Gründungen erfolgten 2023 im Bereich Handel und Dienstleistungen; knapp ein Drittel (30,8 Prozent) der Gründenden hatte keine deutsche Staatsbürgerschaft. Die Handelskammer unterstützte Gründungswillige und Start-ups auch 2024 mit diversen Veranstaltungen und einer Reihe von Angeboten, darunter persönlicher Beratung auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Dari und Farsi. Seit 2023 sind die Angebote auf der Plattform Unternehmenswerkstatt Deutschland gebündelt. Dort können Gründende zum Beispiel auch einen Business- und Finanzplan erstellen.
Hamburger Gründungsbarometer 2024
Mehr als 19.000 Unternehmen wurden 2023 in Hamburg gegründet, der höchste Wert seit fünf Jahren – so das Gründungsbarometer 2024, das die Handelskammer wie jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord erstellt hat. 72,2 Prozent der Gründenden waren Männer, 27,8 Prozent Frauen (Vorjahr: 28,9 Prozent). Dabei stieg die absolute Zahl der Neugründungen durch Frauen um 816 auf mehr als 6000. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung“, erklärte Axel Hoops, Abteilungsleiter Gründung, Förderung und Finanzmarkt in der Kammer – und verwies darauf, dass damit sogar das Vorkrisenniveau von 2019 übertroffen wurde.
Erster Nachfolgemonitor
Wie erfolgreich verlaufen Unternehmensnachfolgen in Hamburg? Welche Branchen sind bei Männern und Frauen besonders beliebt? Wie wird die Nachfolge finanziert? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich der erste Nachfolgemonitor von Bürgschaftsbank, Handwerks- und Handelskammer Hamburg – und lieferte wichtige Kennzahlen für den Zeitraum von 2014 bis 2022. Einige Ergebnisse: 80 Prozent der Hamburger Unternehmen konnten nach der Übergabe ihren Umsatz steigern, rund 60 Prozent auch ihren Gewinn. 28 Prozent der Nachfolgenden waren Frauen (Platz 3 in Deutschland). Die neuen Inhaberinnen und Inhaber nahmen dabei häufig erhebliche Investitionen ins Unternehmen vor.
Netzwerkevent für kleine Unternehmen
Kleine Unternehmen
groß herausbringen: Dieses Ziel verfolgte das Event „Unternehmenswerkstatt Hamburg“. Am 11. Juli bot es allen Interessenten Gelegenheit, sich im Börsensaal der Handelskammer zu wichtigen Gründungsfragen auszutauschen und zu informieren: Neueste KI-Marketing-Skills waren ebenso Thema wie Finanzierungs- und Rechtsfragen oder Medientraining.
Hamburger Gründerpreis 2024
Der Hamburger Gründerpreis 2024 ging an den Hamburger Unternehmer und Mäzen Prof. Dr. h. c. Klaus-Michael Kühne (Kategorie „Lebenswerk“), das Unternehmen SINUS Nachrichtentechnik („Aufsteiger“) und das Klima-Start-up Planeteers („Existenzgründer“). Die Preise wurden am 9. September auf einer Gala in der Fischauktionshalle verliehen. Die von der Hamburger Sparkasse und dem Hamburger Abendblatt initiierten Preise würdigen unternehmerische Initiative, Mut und Erfolg in der Metropolregion. Laudatoren waren Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Chefredakteur des Hamburger Abendblatts Lars Haider und Handelskammer-Präses Norbert Aust.
HH-CPH Startup-Forum
„Hej Copenhagen“ hieß es am 10. September 2024, als die Handelskammer, Hamburg Invest, Copenhagen Capacity und die Deutsch-Dänische Handelskammer zum Copenhagen Startup Forum (HCSF) in die dänische Hauptstadt luden. Auf dem Event präsentierten die Hamburger Greentech-Unternehmen House of Change und MUVN ihre Zukunftsideen im Bereich smarter Technologien und Nachhaltigkeit – und trafen auf Kopenhagener Start-ups sowie Investoren und Wirtschaftsförderer. Ziel des HCSF ist es, die Skalierung vielversprechender Start-ups aus beiden Städten zu unterstützen. Neben Pitch-Trainings umfasste das Programm Einblicke in die jeweiligen Start-up-Ökosysteme, einen Ausflug ins neue Stadtviertel Nordhavn, Rechtsberatung und Paneldiskussionen.