Fachkräfte
Ende 2024 bereitete die Personalbeschaffung Unternehmen etwas weniger Sorgen als zuvor, so das Konjunkturbarometer für das vierte Quartal. Mit Schwierigkeiten beim Gewinnen von Fachkräften ist in Zukunft aber weiterhin zu rechnen: Wie der von der Handelskammer beauftragte HWWI-Arbeitsmarkmonitor im November ermittelte, könnten 2040 annähernd 200.000 ausgebildete Kräfte fehlen. Eines der vorrangigen Ziele der Handelskammer war es daher auch 2024, junge Menschen für eine Lehre zu begeistern – zum Beispiel mit dem traditionellen Azubi-Speeddating und Praktikumswochen zum Reinschnuppern in Unternehmen. Der IHK-Tag 2024 und eine Bildungskonferenz in der Kammer beschäftigten sich mit zukünftigen Anforderungen von Arbeit und Ausbildung, während der „Marktplatz der Begegnungen“ Unternehmen und Jobinteressierte mit Deutsch-Grundkenntnissen zusammenbrachte.
Ausbildungsplätze besetzen
Marktplatz der Begegnungen
Die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt ist ein kontinuierlicher Prozess, zu dessen Gelingen wir alle beitragen können. Mit den Marktplätzen der Begegnungen im April und Dezember haben wir auch 2024 wieder Unternehmen und Arbeitsuchende aus verschiedenen Herkunftsländern zusammengebracht: So konnten sie sich gegenseitig kennenlernen und Informationen austauschen. Damit fördern wir die Arbeitsmarktintegration nach Abschluss eines ersten Deutschkurses.
IHK-Tag 2024
„Gemeinsam Fachkräfte sichern“ lautete das Motto des diesjährigen IHK-Tags am 15. Mai in Berlin. Die Teilnehmenden aus Kammern und Politik diskutierten dort über Ausbildung, Weiterbildung, Zuwanderung und Integration. Was läuft bei diesen Themen in Deutschland und was (noch) nicht? Woran hapert es? Und generell: Wer macht morgen die Arbeit? Die gute Nachricht: Die IHKs haben zahlreiche Initiativen entwickelt! Die Handelskammer Hamburg stellte unter anderem ihre Fachkräftestrategie und den Marktplatz der Begegnungen vor. Anna Maria Heidenreich und Michaela Juliane Beck, die als „Team Heideck“ den Bereich Fachkräfte & lebenswerte Metropole leiten, berichteten zudem über ihr erfolgreich gelebtes Jobsharing-Modell.
Zukunftskompetenzen im Fokus
Welche Talente und Fähigkeiten braucht
eine zukunftsfähige Wirtschaft? Diesem Thema widmete sich die Bildungskonferenz „Zukunftskompetenzen in Bildung und Arbeitswelt – sind wir auf zukünftige Anforderungen gut vorbereitet?“ am 5. Juni in der Kammer. Nach der Eröffnung durch Präses Prof. Norbert Aust und einem Grußwort von Bildungssenatorin Katharina Fegebank regte Zukunftsforscher Matthias Horx mit einer Keynote zum Nachdenken an – und hinterfragte gängige Buzzwords des Zukunftsdiskurses. Petra von Strombeck, CEO bei New Work SE, hielt einen kurzweiligen Impulsvortrag. Die Moderation übernahm die Bildungsaktivistin und Lehrerin Gloria Boateng.
Dem Ehrenamt zu Ehren
Die Prüferinnen und Prüfer sind eine sehr wichtige Säule unserer ehrenamtlichen Arbeit. Am 11. September war es uns ein ganz besonderes Anliegen, ihr Engagement in einem Festakt zu würdigen. Mehr als 3500 Menschen tragen derzeit mit einem Prüfungs-Ehrenamt dazu bei, den Fachkräftenachwuchs von morgen zu sichern – einige von ihnen bereits seit vielen Jahrzehnten. Wenn Sie dazugehören, auch an dieser Stelle ein ganz herzliches Danke! Haben Sie Interesse, Prüfungen abzunehmen? Sie sind herzlich eingeladen, sich über das Online-Formular der Handelskammer zu bewerben!
Dramatischer Fachkräftemangel droht
Im Jahr 2040 könnten der Hamburger Wirtschaft fast 200.000 Fachkräfte fehlen: Zu diesem Ergebnis kommt der im Auftrag der Handelskammer erstellte Arbeitsmarktmonitor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), der am 26. November vorgestellt wurde. Besondere Engpässe drohen in den Bereichen Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (45.000) sowie Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung (40.000). Gegensteuern tut also Not – und mit dem interaktiven Monitor lässt sich durchspielen, wie sich eine rasche Erhöhung des Renteneintrittsalters, eine höhere Erwerbsbeteiligung von Müttern oder andere Maßnahmen auswirken würden.
Erst die Lehre, dann die Ehre
I
m November wurden im Börsensaal die besten Azubis und erstmals auch Top-Absolvierende der Höheren Berufsbildung durch Handelskammer-Vizepräses Sascha Schneider und Schulsenatorin Ksenija Bekeris ausgezeichnet. Bester Azubi 2024 wurde Tino Ventz. Der Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung schloss seine Ausbildung bei der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH mit perfekten 100 Punkten ab. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten und bedanken uns ganz besonders bei den Betrieben, Berufsschulen und ehrenamtlichen Prüfenden, die diese Erfolge ermöglicht haben.
Hamburger Bestenehrung und Hamburgs beste Fortbildungsabsolventen am 27. November 2024 im Börsensaal