Außenwirtschaft
Internationale Partnerschaften treiben den Standort ebenso voran wie Innovationen. Auch 2024 hat sich die Handelskammer für ein starkes und verlässliches internationales Netzwerk eingesetzt, unter anderem mit einer Delegationsreise nach Polen und der Teilnahme an der 18. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft in Neu-Delhi. Auf der deutsch-kanadischen Wasserstoffkonferenz, die im März in der Kammer stattfand, wurde die Zusammenarbeit beider Länder im H2-Bereich vertieft: Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende, muss jedoch künftig in erheblichem Umfang nach Deutschland importiert werden. Auch das vergangene Jahr hat gezeigt: Zukunftsfragen lassen sich nicht im Alleingang lösen – und stellen sich weltweit überall in ähnlicher Form.
Handelskammer-Lunch zur Außenwirtschaft
Beim Handelskammer-Lunch
tauschen wir uns regelmäßig mit Mitgliedern der Hamburgischen Bürgerschaft aus. Ende Januar diskutierten wir mit mehreren Abgeordneten über die Zukunft des Außenwirtschaftsstandorts Hamburg und die von uns identifizierten Handlungsfelder – und betonten die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung. Wie das Ende 2023 veröffentlichte Positionspapier Zukunft des Außenwirtschaftsstandorts Hamburg beschreibt, sind Wettbewerbsfähigkeit, Weltoffenheit und Wehrhaftigkeit Kernziele für eine zukunftsfähige Außenwirtschaft.
Deutsch-kanadische Wasserstoff-Konferenz
Im Rahmen der deutsch-kanadischen Wasserstoffpartnerschaft fand Ende März die Canada-Germany Hydrogen and Ammonia Producer-Offtaker Conference in der Handelskammer statt. Gäste waren unter anderem Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, der kanadische Energieminister Jonathan Wilkinson und Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard. Ziel dieser ersten Konferenz nach der Unterzeichnung des Wasserstoffabkommens im August 2022 war die Vernetzung von Projektentwicklern aus Kanada und potenziellen Händlern und Abnehmern aus Deutschland.
Besuch aus Dubai
Am 15. April begrüßte die Handelskammer S. E. Mohammed Lootah, Präsident und CEO der Dubai Chambers, mit seiner Delegation. Auf dem gemeinsamen Programm standen Gespräche im Rathaus sowie Besuche bei DESY und Aurubis. Bereits im November 2023 hatten die Handelskammer und die Dubai Chambers im Rahmen des Dubai Business Forums ein Memorandum of Understanding für einen „Innovationskorridor“ unterzeichnet. Insbesondere Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen auf beiden Seiten soll durch die Vernetzung der Marktzugang erleichtert werden. Das soll Innovationen und Kooperationen erleichtern. Chancen für die Hamburger Wirtschaft bietet Dubai unter anderem in den Bereichen KI, Logistik und urbane Mobilität.
Hamburg in Neu-Delhi
Hamburger Unternehmen wie Hapag-Lloyd, Airbus und NXP Semiconductors bauen ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Indien bereits aus, doch im Rahmen von Diversifizierungsstrategien entdecken auch Hamburger Außenhandelshäuser den Markt der am schnellsten wachsenden G20-Wirtschaft neu. Mit mehr als 20 Delegierten aus Unternehmen und Institutionen war Hamburg prominent auf der 18. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft Ende Oktober 2024 in Neu-Delhi vertreten. Die Keynotes von Bundeskanzler Olaf Scholz und Indiens Premierminister Narendra Modi unterstrichen, wie bedeutsam die Partnerschaft zwischen Deutschland und Indien bereits ist – und zukünftig noch werden kann.
Delegationsreise nach Polen
Gemeinsam mit Wirtschaftssenatorin Leonhard und einer Wirtschaftsdelegation aus Norddeutschland reiste Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne Anfang November nach Gdańsk und Warschau. Im Fokus standen das Land Polen – traditionell einer der wichtigsten Partner des Hamburger Hafens und ein wachsender Handelspartner – sowie Warschau als europäisches Zentrum für digitale Innovation. Zur Reise gehörte auch ein Besuch der TransLogistica Poland, der führenden Messe für Transport und Logistik in Mittel- und Osteuropa.