Bewohnerparken – das Ende für lebenswerte Quartiere?

Seit 2015 werden in Hamburg Bewohnerparkzonen in Quartieren mit großem Parkdruck ausgewiesen. In den kommenden Jahren sollen viele weitere Quartiere hinzukommen. Bewohnerparkplätze sind wichtig, aber in der jetzigen Praxis gibt es eine Ungleichbehandlung von Betrieben und Bewohner:innen. Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für Unternehmen erfolgt nur sehr restriktiv und ist für die meisten Betriebe nur schwer zu erreichen. Diese Ungleichbehandlung führt für viele Betriebe innerhalb der Bewohnerparkzonen zu teils existenzbedrohenden Einschränkungen.
Die Handelskammer Hamburg lehnt diese Ungleichbehandlung ab und ist mit ihren Mitgliedern in den Dialog zu dieser Thematik getreten. Wie können Lebensquartiere und gemischtgenutzte Quartiere erhalten werden beziehungsweise entstehen, so dass gleichzeitig die Mobilitätswende vorangebracht wird? Wie können die Interessen zwischen Bewohner:innen und ansässigen Betrieben besser ausbalanciert werden? Ziel des Dialogs war es, die Betroffenheiten, Einschätzungen und Erwartungen der Mitglieder zu erfassen. Nur so kann die Handelskammer die Forderungen ihrer Mitglieder gezielt an die Politik adressieren.