Hamburg und Israel starten Innovationspartnerschaft
Hamburgs Wirtschaft und Israels Startup-Szene rücken enger zusammen. Mit einer neuen Kooperation sollen Hamburger Unternehmen und Startups aus Israel besser vernetzt werden. Die Handelskammer, Hamburg Invest und die Deutsch-Israelische Auslandshandelskammer in Tel Aviv haben dazu am 20. Februar eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Im Mittelpunkt steht das sog.
Techscouting: Hamburgs Unternehmen bekommen durch die Partnerschaft einen besseren Überblick über neue Technologien und digitale Lösungen in Israel und leichter Kontakt zu potentiellen Partnerunternehmen. Auch die Ansiedlung in Hamburg durch israelische Startups und Scaleups soll so gefördert werden. Beispiele für Bereiche mit besonderer Relevanz für Hamburg sind Fintech, Cybersicherheit, Logistik, Life Science, Maritime Wirtschaft und Erneuerbare Energien.
(v.l.n.r.) Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer AHK Israel; Philip Koch, Leiter Internationale Beziehungen Handelskammer Hamburg und Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer Hamburg Invest.
Philip Koch, Geschäftsführer International der Handelskammer Hamburg: „Israel als internationales Innovationszentrum kann wichtige Impulse liefern, um die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft zu fördern. Im Sinne unserer Standortstrategie „Hamburg 2040“ wollen wir mit der Kooperation Hamburg einen Standortvorteil verschaffen und international sichtbarer machen. Außerdem kann die Kooperation die Chancen für Hamburger Unternehmen verbessern, auf dem israelischen Mark Fuß zu fassen und umgekehrt.“
Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer Hamburg Invest: „Hamburg und Tel Aviv haben viele Gemeinsamkeiten. Neben dem maritimen Charakter und der hohen Lebensqualität teilen beide Städte eine offene und einladende Innovationskultur, die es bei der Entwicklung und Vermarktung als Chance zu nutzen gilt. Die Kooperation unserer beiden Städte bietet den Talenten und vor allem der Startup-Szene eine hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen und die zahlreichen Verbindungen zwischen den beiden Metropolen zu nutzen.“
Weitere Infos unter: www.hk24.de/techscouting und im begleitenden “Hamburg 2040”-Blogbeitrag.