Zahlen und Fakten

Hafen Hamburg auf einen Blick

Die Präsentation "Hafen Hamburg auf einen Blick (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2312 KB)" gibt Ihnen anhand wichtiger Zahlen und Fakten einen schnellen und graphisch ansprechenden Überblick zur Rolle und Entwicklung des Hamburger Hafens. Ergänzend finden Sie nachfolgend weitere Informationen zu Deutschlands größtem Seehafen.

Umschlagsleistung

Der Hamburger Hafen ist ein Universalhafen, das bedeutet, dass neben dem in der Öffentlichkeit im Fokus stehenden Containerumschlag auch in großem Umfang Stück- und Massengutumschlag bzw. Spezialstückgutumschlag stattfindet. Dieser nicht-containerisierte Umschlag ist ein besonders wertschöpfungs- und arbeitsplatzintensives Segment, welches für die Gesamtentwicklung des Hamburger Hafens nicht zu unterschätzen ist.
Der Hafen Hamburg ist der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Containerhafen Europas. Sein Umschlag, der im Jahr 1990 noch 61,4 Millionen Tonnen betrug, belief sich im Jahr 2023 auf 114,3 Millionen Tonnen. Der Containerumschlag im Jahr 2023 betrug dabei insgesamt 7,7 Millionen Tausend Euro.

Hamburger Hafen - "Tor zur Welt"

Hamburg ist die Logistik-Drehscheibe Nordeuropas. Der Hafen Hamburg, der für die deutschen und europäischen Im- und Exporteure von zentraler Bedeutung ist, nimmt eine herausragende Position als Schnittstelle für die interkontinentalen Handelsströme ein. Dies betrifft insbesondere die Verkehre zwischen den Märkten in Fernost mit denen in den Ostseeanrainerstaaten.
Der Löwenanteil der heutigen Güterströme über Hamburg kommt aus bzw. geht nach Asien. Etwa ein Drittel des seeseitigen Containerverkehrs wird über die chinesischen Häfen (inkl. Hongkong) abgewickelt. Damit ist China mit rund 2,5 Millionen TEU der wichtigste Handelspartner Hamburgs, vor den U.S.A. (0,60 Millionen Tausend Euro) und Singapur (0,42 Millionen Tausend Euro). An vierter, fünfter und sechster Stelle stehen mit Polen (0,29 Millionen Tausend Euro), Schweden (0,29 Millionen Tausend Euro) und Finnland (0,21 Millionen Tausend Euro) Handelspartner aus dem Ostseeraum, was die Bedeutung Hamburgs als Transhipment-Hafen unterstreicht.

Ausblick

Damit der Hamburger Hafen seine Wachstumspotenziale realisieren und damit zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Logistikwirtschaft beitragen kann, muss in den nächsten Jahren verstärkt in die Modernisierung und den Ausbau der Hafen-Infrastruktur und der Hinterlandanbindung investiert werden. Nach der abgeschlossenen Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe müssen die neuen Tiefgänge dauerhaft sichergestellt werden. Hierbei gilt es, in Kooperation mit dem Bund und den Elbe-Anrainern ein nachhaltiges Sedimentmanagement zu gewährleisten. Die Handelskammer Hamburg hat mit Ihrem Standpunktepapier “Zukunftsplan Hafen” ein umfassendes Konzept vorgelegt, wie der Hamburger Hafen zum Innovationstreiber und Wachstumsmotor für die gesamte Hamburger Wirtschaft gemacht werden kann.