Unterstützung für Start-ups neu denken

Gründende brauchen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen und Ansprechpersonen für ihre Anliegen. Neben der Schaffung wachstumsfreundlicher Rahmenbedingungen durch die Stadt benötigen innovative Start-ups zudem Kapital, um die Skalierung von Sprunginnovationen zu ermöglichen.
  • Es sind eine Konsolidierung und mehr Transparenz über die Vielzahl von Instrumenten, Services und Beratungen im Start-up-Ökosystem notwendig. Statt immer neue Anlaufstellen zu schaffen und damit vor allem Verwirrung zu stiften, sollte das Angebot optimiert und perspektivisch eine zentrale Anlaufstelle für Start-ups installiert werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, die nationale und internationale Sichtbarkeit des Hamburger Start-up-Ökosystems weiter auszubauen.
  • Um innovative Start-ups gezielt zu fördern, sollten ein Venture-Debt-Programm aufgelegt und bestehende öffentliche Kreditangebote kritisch auf Effektivität überprüft werden. Programme, die nur in geringem Maße abgerufen werden und viel Kapital binden, könnten in das neue Programm integriert werden. Zudem sollten Anreize für die Auflage eines privaten Venture-CapitalFonds gesetzt werden, um mehr privates Kapital am Standort zu heben und dieses für Start-ups bereitzustellen.