ÖPNV-Angebot ausbauen, Kostenfreiheit nicht erweitern

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist in Großstädten von entscheidender Bedeutung, um den Verkehrsfluss zu optimieren und eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. In Anbetracht des Wachstums urbaner Zentren und der damit verbundenen Herausforderungen ist ein gut ausgebauter und zuverlässiger ÖPNV unerlässlich für eine lebenswerte und nachhaltige Stadtentwicklung. Angesichts der Haushaltslage sollte der Verbesserung des Angebotes (engere Taktung, mehr Sauberkeit, mehr Sicherheit) Vorrang vor einer Ausweitung der Kostenfreiheit eingeräumt werden.
  • Der Aus- und Umbau des ÖPNV muss konsequent vorangetrieben werden. Die Kosten für oberirdisch geführte Systeme betragen nur 10 bis 20 Prozent der Kosten für unterirdisch geführte Anlagen. Angesichts der Aufgabenkonkurrenz muss Hamburg verstärkt auf oberirdisch geführte innovative Systeme setzen.
  • Um auch die Pendlerinnen und Pendler besser an den öffentlichen Personenverkehr anzubinden, bedarf es einer Ring-Bahn, die S- und U-Bahn effizient miteinander verbindet. Bei der Umsetzung sollten neue und kostengünstige Verkehrsmittel wie eine Magnetschwebebahn zum Einsatz kommen. Hier sollten Potenziale genutzt werden, die sich aus dem Einsatz eines solchen Systems für eine emissionsarme und klimaneutrale City-Logistik ergeben.