Internationale Fachkräfte gewinnen
Für ausländische Fachkräfte ist Hamburg ein attraktiver Standort mit hoher Lebensqualität. Der „Talent City Index“ (2024) sieht die Hansestadt auf dem zweiten Platz der beliebtesten deutschen Städte. Dieses Potenzial wird hier bislang nicht systematisch gehoben. Die Marketingaktivitäten sind derzeit auf zahlreiche Akteurinnen und Akteure verteilt, und lange Wartezeiten für Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen behindern die Arbeitsaufnahme interessierter Talente aus dem Ausland – was wiederum die Wirtschaftskraft am Standort beeinträchtigt.
- Es braucht ein strategisches Gesamtkonzept zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte. Die Präsentation Hamburgs als attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität muss im In- und Ausland nach einem stringenten Konzept erfolgen.
- Die Prozesse zur Beantragung von Aufenthalts- und Arbeitstiteln müssen schneller, unbürokratischer und digital erfolgen. Wartezeiten auf einen Termin von bis zu sechs Monaten wirken abschreckend und fördern die Suche nach attraktiven Arbeitsplätzen andernorts. Hier sind die Behörde für Inneres und Sport und das Hamburg Welcome Center gefordert, ihre organisatorischen Abläufe zu verbessern.