Flughafen stärken, Betriebszeiten sichern

Der Hamburg Airport spielt eine zentrale Rolle für die internationale Vernetzung der Metropolregion. Als einer der größten Flughäfen Deutschlands bietet der Hamburg Airport eine Vielzahl direkter Flugverbindungen zu europäischen Metropolen sowie interkontinentale Routen in den Nahen Osten. Er ist ein wichtiger Knotenpunkt für Geschäftsreisende und Touristen, der sowohl den Wirtschaftsstandort Hamburg als auch die umliegenden Regionen global anbindet und den Zugang zu internationalen Märkten und Netzwerken erleichtert.
  • Es muss sichergestellt werden, dass die gültige Betriebsgenehmigung des Flughafens auch künftig vollumfänglich respektiert wird. Es gilt zudem, Flexibilitätsspielräume nicht einzuschränken, sondern zu erhalten.
  • Hamburg muss die Chancen, die sich aus den aktuellen Neuentwicklungen im Flugzeugbau (Beispiel A231 XLR) ergeben, gezielt für die Akquise neuer Langstreckenverbindungen nutzen.
  • Die Kooperation und die Verknüpfung mit den Hubs Frankfurt und Kopenhagen ist auszubauen.
  • Kooperationen zwischen Flughafen und Großveranstaltungen, zum Beispiel OMR, sind gezielt zu fördern, um Veranstalter auch künftig für den Standort Hamburg zu begeistern.
  • Die notwendige Modernisierung der Flughafengebäude und der Flughafeninfrastruktur darf nicht durch Gewinnabflüsse an die Gesellschafter des Flughafens behindert werden.
  • Auf Bundesebene muss sich Hamburg für eine Harmonisierung der Luftverkehrssteuer in Europa einsetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit bei der Akquise internationaler Flugverbindungen wiederherzustellen.