Behörde für Wirtschaft und Innovation um Energiebereich erweitern
Eine stabile Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft und insbesondere der Industrie. Die Umstellung auf eine CO₂-neutrale Produktion sollte auch im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft betrachtet werden.
Um die Entwicklung und Anwendung klimafreundlicher Technologien voranzutreiben, ist es entscheidend, die Energiepolitik nicht losgelöst von der Wirtschaft zu betrachten. Stattdessen müssen die Themen Wirtschaft und Energie als untrennbare Bestandteile einer ganzheitlichen Strategie behandelt werden.
Hamburg hat das Potenzial, eine internationale Vorreiterrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität einzunehmen und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu steigern. Dies unterstreicht die von der Handelskammer gemeinsam mit der OECD initiierte Studie „Klimaneutralität 2040 für die Hamburger Wirtschaft“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3859 KB). Wesentliche Treiber für mehr Klimaschutz sind technologische Innovationen, die eng mit der Industriepolitik und der Förderung von Innovationen am Standort verwoben sind.
- Energiepolitik sollte als Ressort der Wirtschaftsbehörde angegliedert werden, um Synergien zu heben, Verwaltungsprozesse zu verschlanken und die Abstimmung zwischen verschiedenen Ressorts zu erleichtern.