Clusterpolitik und -strukturen neu aufstellen

Die Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes hängt maßgeblich von seiner Innovationsfähigkeit ab. Hamburg setzt seit mehr als 20 Jahren auf Cluster als elementare Bestandteile der Wirtschaftsförderungspolitik zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Viele der Strukturen sind historisch gewachsen.
Eine gemeinsam mit dem Unternehmensverband Nord und dem Industrieverband Hamburg in Auftrag gegebene Studie der Handelskammer zeigt, dass es an der Zeit ist, sowohl die Clusterpolitik als auch die Clusterstrukturen zu evaluieren und gegebenenfalls neu auszurichten.
  • Es braucht eine ganzheitliche, ressortübergreifende Clusterpolitik mit klarer Aufgabenteilung für alle Akteurinnen und Akteure und regelmäßigen Evaluationen.
  • Bedeutende Zukunftsfelder müssen gezielt gefördert werden. Es müssen neue Innovationsorte und -formate wie Living Labs, Reallabore oder Innovation Districts ermöglicht werden.
  • Clusteraktivitäten sollten gezielt für die Ansiedlung von Unternehmen genutzt werden.