Hamburger Wirtschaft
Analysen
HK-Fachkräftestrategie: Die Analyse – Wo stehen wir?
Der Fachkräftemangel ist schon heute eines der größten Geschäftsrisiken für viele Hamburger Unternehmen, und die weiteren Prognosen sind alarmierend. Unsere Handelskammer entwickelt deshalb zurzeit die Fachkräftestrategie 2040. Eine fundierte Analyse ist die Grundlage – und zugleich die Einladung an Sie, diesen strategischen Prozess aktiv mitzugestalten.
Prognosen bis 2035: Zunehmende Verschärfung des Fachkräftemangels
Derzeit stehen dem Hamburger Arbeitsmarkt rechnerisch 859 000 Fachkräfte zur Verfügung (Akademisch Qualifizierte sowie Beruflich Qualifizierte); 2035 könnten es nur noch 642 000 sein. Der
Handelskammer-Fachkräftemonitor Hamburg betrachtet einerseits das Angebotspotenzial: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, ausschließlich geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose sowie die Summe der Neuzugänge aus Studien- und Ausbildungsabsolventen. Herausforderungen ergeben sich durch die demografische Entwicklung und Renteneintritte der Babyboomer-Generation: Das Angebot am Hamburger Arbeitsmarkt könnte in 14 Jahren um rund 25 Prozent zurückgehen und im Jahr 2035 um 217 000 Personen geringer ausfallen als heute.
© HK Hamburg
Zwar wird in Hamburg auch die Nachfrage nach Fachkräften voraussichtlich schrumpfen, aber nur von 832 000 auf 769 000 Personen – also nicht im gleichen Ausmaß wie das Angebot. So könnten im Jahr
2035 per saldo
127 000 Fachkräfte fehlen:
16,5 Prozent des erwarteten Bedarfs. Zum Vergleich: Für das Jahr 2025 wird ein absoluter Engpass von 18 000 Fachkräften prognostiziert, das entspricht einem relativen Fachkräfteengpass von 2,2 Prozent.
Das vollständige Grundlagenpapier
"Handelskammer-Fachkräftestrategie 2040: Die Analyse – Wo stehen wir?" (PDF-Datei · 7287 KB) können Sie hier herunterladen: Daten, Prognosen und Einordnungen zur Hamburger Wirtschaft und zu wichtigen Branchen, Trends und Einflussfaktoren.
Hamburg muss handeln: die Fachkräftestrategie 2040
Das düstere Szenario wird in Hamburg nicht so eintreten, wie es die Prognosemodelle befürchten lassen – wenn wir entschlossen handeln und zeitnah Maßnahmen ergreifen, um die Entwicklung zum Besseren zu gestalten. Auf Basis der vorliegenden Analyse wird die Handelskammer Empfehlungen und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung entwickeln – in einem breit angelegten Meinungsbildungsprozess.
Unter www.hk24.de/fachkraefte2040 geben wir Ihnen einen Einblick in den laufenden Strategieprozess zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Hamburg.