Branchenüberblick

Branchenbeschreibung

Die Hamburger Tourismusbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Hamburgs. Die Branche bietet Beschäftigung für rund 90.000 Menschen unterschiedlichster Qualifikation und Herkunft. Mit rund 16,1 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 wird deutlich, dass sich Hamburgs Tourismus seit der Pandemie gut erholt hat. Der Anteil internationaler Gäste liegt im Jahr 2024 bei 23,4 Prozent, wobei Hauptquellmärkte Dänemark, die Schweiz und Österreich sind.
Zur unmittelbaren Tourismuswirtschaft zählen Unternehmen, die ihren Umsatz nahezu vollständig aus dem Tourismus generieren, beispielsweise Hotels, Reisebüros, Reiseveranstalter, Gästeführer und Freizeiteinrichtungen. Zur mittelbaren Tourismuswirtschaft gehören Unternehmen, die in ihrer Wertschöpfung stark vom Tourismus profitieren, aber einen geringen direkten Tourismusbezug haben wie beispielsweise die Gastronomie, Taxenunternehmer oder Einzelhändler.

Volkswirtschaftliche Daten

Kenngrößen im Tourismus Daten
Zahl der Unternehmen gesamt (September 2025) 7.818
- davon Hotels, Gasthöfe und Pensionen 481
- davon Ferienunterkünfte, Erholungsheime,
Ferienhäuser und -wohnungen, Jugendherbergen
275
- davon Campingplätze 26
- davon sonstige Beherbergungsstätten 117
- davon Gastronomie inkl. Cafés 5.427
- davon Diskotheken, Bars und Getränkeausschank 352
- davon Reisebüros und Reiseveranstalter 685
- davon Fremdenführer, Gästeführer,
Reiseleiter, Stadtführer
265
- davon Museen, Galerien, Zoos,
Vergnügungs- und Themenparks, Erlebnisparks
165
- davon Schausteller 25
Weitere Tourismuskennziffern
Beschäftigte (2019) ca. 93.800
Bruttowertschöpfung (2019) ca. 5,5 Mrd. Euro
Gesamtkonsum (2019) ca. 9,6 Mrd. Euro
Ranking der beliebtesten
deutschen Städtedestinationen (2024)
Platz 3
TOP-Quellmärkte (2024)
1. Dänemark
2. Schweiz
3. Österreich
Zimmerauslastung (2024) 75,5 %
Quellen: Handelskammer Hamburg, Statistikamt Nord, Landesstatistikämter, dwif, DIW Econ (TSA 2019), Hamburg Tourismus GmbH, Tourismusverband Hamburg e.V.

Übernachtungszahlen nach Jahren

Jahr Übernachtungen gesamt* Übernachtungen inländischer Gäste* Übernachtungen ausländischer Gäste*
2015 12.693.295 9.585.016 3.108.279
2016 13.331.001 10.051.005 3.279.996
2017 13.822.337 10.375.463 3.446.874
2018 14.529.000 10.930.000 3.599.000
2019 15.427.000 11.629.000 3.801.000
2020 6.878.613 5.727.580 1.151.033
2021 7.559.200 6.314.577 1.244.623
2022 14.711.067 11.647.628 3.063.439
2023 15.942.580 12.413.234 3.529.346
2024 16.119.647 12.351.166 3.768.481
* Betriebe mit zehn und mehr Betten
Quelle: Statistikamt Nord

Aktuelles Klima im Gastgewerbe

Der errechnete Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft und die jeweiligen Branchen ergibt sich aus den Beurteilungen zur aktuellen Lage und der zukünftigen Entwicklung. Die daraus resultierenden Werte liegen zwischen 0 und 200 Indexpunkten. Informieren Sie sich über weitere Ergebnisse in unserem Hamburger Konjunkturbarometer.

Literaturtipps für Tourismus- und Freizeitbranche

Die Commerzbibliothek in der Handelskammer Hamburg ist öffentlich zugänglich und verfügt über einen großen Bestand an Büchern und Zeitschriften, auch aus dem Bereich Tourismus und Gastgewerbe. Überdies erhalten Sie als Mitglied der Handelskammer von zu Hause einen Online-Zugang zu zahlreichen elektronischen Datenbanken, wie z.B. Statista.
Für Handelskammermitglieder ist der Leserausweis kostenlos. Jetzt beantragen!
Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem Angebot - wir helfen Ihnen gern, das Richtige im Medienbestand und in den Datenbanken zu finden.
buch-tourismus
Tourismus – E-Tourismus – M-Tourismus
Dank Smartphones und Tablets wächst die dem Tourismus innewohnende Mobilität mit der Allgegenwärtigkeit des Internets zusammen. So verlagern sich immer mehr Prozesse in elektronische und mobile Anwendungen. Was die Entwicklung und Nutzung mobiler Applikationen für den Tourismus leistet und welcher konkrete Mehrwert dabei für Anbieter und Reisende entsteht, beleuchtet dieser Band.
Signatur: 2017/2018 Regal A
buch-gesundheitstourismus
Gesundheitstourismus
Der Gesundheitstourismus hat viele Facetten: Neben dem Wellness- und Gesundheitsurlaub zählen dazu der Kur- und Reha-Reiseverkehr sowie der Medizintourismus. All dies sind zukunftsträchtige Wachstumsmärkte. Das Buch stellt deshalb neben der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation vor allem die betrieblichen Aufgabenbereiche im Management sowie die Organisation und Finanzierung vor.
Signatur: 2017/141