Weltweiter Handel und offene Grenzen – darauf ist Hamburg angewiesen wie der Fisch auf das Wasser. Seit vielen Jahrhunderten halten Hamburger Kaufleute geschäftliche Verbindungen in alle Welt. In Hamburg sind rund 1.125 Unternehmen ansässig, deren geschäftlicher Schwerpunkt auf dem weltweiten Handel oder der grenzüberschreitenden Handelsvermittlung liegt.
Das Kerngeschäft der Außenhändler ist der weltweite Handel mit Produktions- und Konsumgütern. Ihre langjährige Erfahrung und weltweiten Netzwerke machen die Außenhändler zu einem unentbehrlichen Partner der produzierenden Industrie und des Binnenhandels. Außenhändler sind in allen Teilen der Welt aktiv. Sie erschließen ihren deutschen und internationalen Kunden beständig neue Märkte und tragen damit zu einer höheren Vielfalt der angebotenen Produkte bei.
Exporthändler stellen sicher, dass Produkte aus aller Welt auf ausländische Märkte und dort an die Industrie sowie den Verbraucher gelangen. Darüber hinaus decken sie auch Dienstleistungen rund um den Export ab, wie Finanzierung, Versicherung, Kundendienst, Markterschließung.
Importhändler sorgen dafür, dass die deutsche und europäische Industrie mit Rohstoffen und Halbprodukten aus dem Ausland beliefert werden und der Verbraucher in Deutschland und Europa sämtliche internationale Produkte erwerben kann.
Volkswirtschaftliche Daten
Kenngrößen des Außenhandels
Daten
Zahl der Unternehmen
1.125
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
13.434
Größenklassen der Unternehmen
1-3 Beschäftigte
572
4-9 Beschäftigte
284
10-49 Beschäftigte
216
> 49 Beschäftigte
53
Quelle: Handelskammer Hamburg
Aktuelles Klima im Außenhandel
Der errechnete Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft und die jeweiligen Branchen ergibt sich aus den Beurteilungen zur aktuellen Lage und der zukünftigen Entwicklung. Die daraus resultierenden Werte liegen zwischen 0 und 200 Indexpunkten. Die Daten zum Ende des I. Quartals 2022 basieren auf einer zwischen dem 22. März 2022 und 7. April 2022 durchgeführten Handelskammer-Konjunkturbefragung mit insgesamt 594 Antworten. Weitere Ergebnisse des Hamburger Konjunkturbarometers finden Sie hier.
Literaturtipps für die Außenhandelsbranche
Die Commerzbibliothek in der Handelskammer Hamburg ist öffentlich zugänglich und verfügt über einen großen Bestand an Büchern und Zeitschriften, auch aus dem Bereich Außenwirtschaft bzw. Außenhandel.Überdies erhalten Sie als Mitglied der Handelskammer von zu Hause einen Online-Zugang zu zahlreichen elektronischen Datenbanken, wie z.B. Statista.
Für Handelskammermitglieder ist der Leserausweis kostenlos. Jetzt beantragen!
Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem Angebot - wir helfen Ihnen gern, das Richtige im Medienbestand und in den Datenbanken zu finden.
Je internationaler ein Unternehmen aufgestellt ist, umso wichtiger ist es, interkulturelle Herausforderungen mit der notwendigen Sensibilität anzugehen. Dieses praxisorientierte Buch stellt Porträts von 22 Ländern vor, um dann ausgehend davon die Kultur des Landes zu erklären.
Der Titel vermittelt detailliert mit vielen Übersichten und praxisgerecht, welche Möglichkeiten ein Exporteur hat, um stets „flüssig“ zu sein. Der Autor erläutert kurz- und langfristige Finanzierungs- und Kreditformen ebenso wie die Methoden des Forderungsverkaufs, mit denen sich ein Exporteur rasch Liquidität verschaffen kann.