Realsteueratlas Hamburg
Aufkommen und Hebesätze von Gewerbe- und Grundsteuern
Umfang und Bedeutung der Realsteuern
Realsteuern sind gemäß § 3 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) die
Grundsteuer und die
Gewerbesteuer.
Nach § 2 Grundsteuergesetz (GrdStG) unterteilt sich die Grundsteuer in die
Grundsteuer A, die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erhoben wird, und die
Grundsteuer B, die auf sonstigen Grundstücken lastet.
Das Aufkommen aus diesen Realsteuern steht den
Gemeinden zu und stellt deren wichtigste Finanzierungsquelle dar.
Das Realsteueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland betrug insgesamt
59,978 Mrd. Euro im Jahr 2020.
Jahr | Gewerbesteuer | Grundsteuer A | Grundsteuer B |
Steueraufkommen in Mrd. Euro
|
|||
2008
|
41,090
|
0,354
|
10,447
|
2009
|
32,450
|
0,355
|
10,587
|
2010
|
35,737
|
0,360
|
10,956
|
2011
|
40,452
|
0,367
|
11,306
|
2012
|
42,293
|
0,373
|
11,609
|
2013
|
43,037
|
0,378
|
11,987
|
2014
|
43,789
|
0,382
|
12,313
|
2015
|
45,738
|
0,392
|
12,818
|
2016
|
50,103
|
0,393
|
13,257
|
2017
|
52,869
|
0,402
|
13,557
|
2018
|
55,844
|
0,404
|
13,796
|
2019
|
55,373
|
0,405
|
14,033
|
2020
|
45,303
|
0,408
|
14,265
|
Quelle:
Statistisches Bundesamt
Gewerbesteuer
Jeder im Inland betriebene Gewerbebetrieb unterliegt der Gewerbesteuer. Die Gemeinden sind berechtigt, von jedem Gewerbebetrieb diese Steuer als Gemeindesteuer zu erheben. Informationen hierzu in dem Merkblatt zur Gewerbesteuer, Dokument-Nr. 4987.
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist, ebenso wie die Gewerbesteuer, eine Gemeindesteuer, das heißt sie wird von den Gemeinden erhoben. Die Grundsteuer ist im Grundsteuergesetz geregelt. Daneben findet für die Bewertung des Grundstücks das Bewertungsgesetz Anwendung.
Bei der Erhebung der Grundsteuer sind die folgenden zwei Arten zu unterscheiden:
- Grundsteuer A : Steuergegenstand ist das land- und forstwirtschaftliche Vermögen
- Grundsteuer B : Steuergegenstand sind alle bebauten oder bebaubaren Grundstücke (zum Beispiel Grund und Boden, Gebäude, Wohnungseigentum)
Lesen Sie dazu auch unser Merkblatt zur
Grundsteuer.
Realsteueraufkommen und Entwicklung der Realsteuerhebesätze in Hamburg
Das Realsteueraufkommen in der Freien und Hansestadt Hamburg betrug insgesamt
2,214 Mrd. Euro im Jahr 2020. Davon entfielen auf die
Gewerbesteuer 1,733 Mrd. Euro und auf die
Grundsteuer B 0,480 Mrd. Euro. Auf die
Grundsteuer A entfielen 724 Tsd. Euro.
Quelle:
Statistisches Bundesamt
Jahre
|
Gewerbesteuer
|
Grundsteuer A
|
Grundsteuer B
|
1997
|
470
|
225
|
490
|
1998
|
470
|
225
|
490
|
1999
|
470
|
225
|
490
|
2000
|
470
|
225
|
490
|
2001
|
470
|
225
|
490
|
2002
|
470
|
225
|
490
|
2003
|
470
|
225
|
490
|
2004
|
470
|
225
|
520
|
2005
|
470
|
225
|
540
|
2006
|
470
|
225
|
540
|
2007
|
470
|
225
|
540
|
2008
|
470
|
225
|
540
|
2009
|
470
|
225
|
540
|
2010
|
470
|
225
|
540
|
2011
|
470
|
225
|
540
|
2012
|
470
|
225
|
540
|
2013
|
470
|
225
|
540
|
2014
|
470
|
225
|
540
|
2015
|
470
|
225
|
540
|
2016
|
470
|
225
|
540
|
2017
|
470
|
225
|
540
|
2018
|
470
|
225
|
540
|
2019
|
470
|
225
|
540
|
2020
|
470
|
225
|
540
|
2021
|
470
|
225
|
540
|
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige IHK. Welche IHK für Ihr Unternehmen zuständig ist, können Sie mit dem IHK-Finder ermitteln.
Trotz sorgfältiger Prüfung können wir für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an das für Sie zuständige Finanzamt.
Stand: April 2022