Hamburger Wirtschaftszahlen

Verkehr

Die günstige geografische Lage verschafft Hamburg einen großen Vorteil – sowohl Nordsee als auch Ostsee sind nahe. Auch dank günstiger Hinterlandanbindungen hat sich die Stadt zur Drehscheibe für die Handels- und Verkehrsströme aus Nordeuropa, Asien und dem Baltikum entwickelt. Von der Globalisierung, dem Zusammenbruch des Ostblocks und der EU-Osterweiterung profitierte Hamburg dabei in besonderer Weise.
Hinweis: Sie finden im Artikel mehrere interaktive Grafiken. Dort können Sie zum Beispiel in die Diagramme hineinzoomen sowie in der Legende Daten ein- oder ausblenden. Ergänzende Daten können Sie den Tabellen entnehmen.

Seeverkehr

Umschlag im Hamburger Hafen nach Verkehrsbezirken (Seeverkehr)

Der Hamburger Hafen ist Deutschlands größter Seehafen und einer der bedeutendsten Warenumschlagplätze der Welt. Der Güterumschlag verdoppelte sich in den letzten 20 Jahren fast und lag 2019 bei 135,3 Millionen Tonnen. Die Top-Five-Handelspartner Hamburgs in der Containerschifffahrt waren 2019 die Volksrepublik China (inklusive Hongkong), die United States, Singapur, Russland und Schweden in absteigender Reihenfolge.

Umschlag in wichtigen europäischen Seehäfen

Hamburg steht insbesondere im Wettbewerb mit anderen Häfen der sogenannten Nordrange (Rotterdam, Antwerpen und Bremische Häfen). Sowohl beim Gesamtumschlag als auch beim Containerumschlag belegte der Hamburger Hafen im Jahr 2019 Platz 3 unter den größten europäischen Seehäfen. Der Containerumschlag im Hamburger Hafen ist bis zur weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 stark gewachsen; das Vorkrisenniveau wird noch nicht ganz erreicht.

Flughafen

Verkehr auf dem Flughafen Hamburg

Hamburg Airport „Helmut Schmidt“ ist der älteste deutsche Verkehrsflughafen, der sich noch an seinem ursprünglichen Standort befindet. 1911 gegründet, nutzten im Jahr 2019 17,3 Millionen Fluggäste den fünftgrößten deutschen Flughafen, was annähernd eine Verdopplung der Fluggastzahlen seit dem Jahr 2000 bedeutet.
Im Mai 2016 nahm das neue Hamburg Airport Cargo Center (HACC) seinen Betrieb auf. Es soll dazu beitragen, den Weg der Luftfracht für Unternehmen weiter zu optimieren und Kosten des Güterumschlags auf dem Hamburger Flughafen zu senken. Durch Firmenbefragungen zum Bedarf bei der Luftfrachtabwicklung trug unsere Handelskammer mit zur Entstehung des HACC bei.

Erläuterungen

Quellen

  • Statistische Berichte, H II 2 - vj 4/19 HH und ältere, Statistikamt Nord (www.statistik-nord.de)
  • Unveröffentlichte Unterlagen des Statistikamtes Nord
  • Hafen Hamburg Marketing e. V.
  • Statistische Berichte, G III / H II - j/19 HH (Sonderbericht), Statistikamt Nord (www.statistik-nord.de)
  • Internetseiten jeweiliger Häfen 
  • Hamburg Port Authority
  • Statistische Monatsberichte (Dezember, diverse Jahrgänge) und Verkehrsergebnisse auf dem Flughafen Hamburg (Dezember, diverse Jahrgänge), Flughafen Hamburg GmbH
  • Unveröffentlichte Unterlagen der Flughafen Hamburg GmbH