Standortwahl im Einzelhandel und in der Gastronomie
Der geschäftliche Erfolg hängt maßgeblich vom Standort ab. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Entscheidend für Ihren Erfolg als Einzelhändler und Gastronom ist der Standort Ihres Geschäfts. Trotz Fachkompetenz des Inhabers, seiner Kapitalausstattung, der Raffinesse seines Verkaufskonzeptes, ausgeklügelter Betriebsabläufe und ausgefeilter Werbefeldzüge – mit der Wahl des Standorts steht und fällt Ihr Unternehmenskonzept. Dies gilt für Existenzgründer wie für bestehende Unternehmen.
Seien Sie wählerisch, denn Ihr Geschäft lebt von Passantenfrequenz. Suchen Sie deshalb die Nähe von Kundenströmen. Vergleichen Sie unterschiedliche Standorte miteinander. Mit unserer "Checkliste Standort" fällt Ihnen eine Beurteilung leichter. Des weiteren verfügt unsere Handelskammer über einzelhandelsrelevante Kaufkraft-Kennziffern, die Ihnen bei der Standortwahl helfen können. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Gründerinnen und Gründer erhalten von uns kostenlos für Ihren ausgewählten Standort oder mehrere Standorte die Kaufkraftkennziffern im Allgemeinen, Daten zur Einzelhandelskaufkraft und Sortimentskaufkraft sowie zur Einzelhandelszentralität. Haben Sie Interesse an diesen Kennziffern – schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Sie haben ein Ladenlokal gefunden, und es entspricht genau Ihren Vorstellungen? Nehmen Sie es gemeinsam mit uns noch einmal unter die Lupe: "Checkliste Ladenlokal". Vergleichen Sie es mit anderen Ladenlokalen, die auch für Sie in Frage kommen. Wie helfen Ihnen mit Kaufkraftkennziffern gerne weiter, wenn Sie sich bezüglich eines Standortes unschlüssig sein sollten.
Checkliste
- 1. Standort: Wie sind die Rahmenbedingungen im Umfeld?
a.) Erreichbarkeit- Image: Welches Image hat das Quartier (exklusiv, studentisch, ...)?
- ÖPNV: Befinden sich Haltestellen (Busse, Bahnen) in der Nähe?
- Auto: Kann Ihr Ladenlokal gut mit dem Pkw erreicht werden?
- Parken: Wie ist die Parksituation im Quartier (z.B. kostenloses Parken, nur Anwohnerparken)?
- Zukunft: Ist z.B. eine Veränderung der Straßenführung geplant? Ist in der Nähe ein Einkaufszentrum geplant? Näheres dazu erfahren Sie bei Ihrem Bezirksamt.
b.) Konkurrenzsituation- Image: Werbung, Ladengestaltung, Schaufenster
- Ladenlokal: Zustand, Parkplätze, Erreichbarkeit
- Verkaufsraum: Warenpräsentation, Platzangebot, Zustand
- Sortiment: Sortimentsbreite, Sortimentstiefe, Qualität, Preisniveau
- Service: Beratung, Bedienung, Freundlichkeit, Personal
- Kundschaft: Kundenfrequenz, Kundenstruktur
- Besteht in dem Quartier eine aktive Interessen- und Werbegemeinschaft?
- Finden regelmäßige Veranstaltungen (Straßen-, Stadtteilfeste usw.) statt?
- 2. Ladengeschäft: Wie gut ist Ihre Gewerbefläche wirklich?
- Lage: Wo ist das Zentrum des Quartiers? Wie weit sind Sie davon entfernt? Wie weit ist es zum nächsten öffentlichen Parkplatz und zur nächsten Haltestelle? Wie viele andere attraktive Geschäfte ("Magnetbetriebe") sind in der Nähe? Findet ein regelmäßiger Wochenmarkt statt? Gibt es eine Fußgängerzone, Passage oder ein Einkaufszentrum?
- Lieferanten: Können Sie ungehindert und zu jeder Zeit anliefern?
- Parken: Haben Sie ausreichend viele Parkplätze vor der Tür?
- Außenfront: Verfügt das Ladenlokal über eine ansprechende Fassade? Haben Sie die Möglichkeit, gut sichtbar Werbung (Schriftzug) anzubringen? Gibt es einen wirksamen Sonnenschutz (z.B. Außenmarkise)? Ist eine Außenbeleuchtung vorhanden? Ist Ihr Geschäft von außen gut einsehbar?
- Eingangsbereich: Ist die Eingangssituation attraktiv? Können Kunden Ihr Ladenlokal ungehindert betreten? Ist der Eingangsbereich von Passanten gut einsehbar? Liegt der Eingang günstig zum Passantenstrom?
- Schaufenster: Wie viele Meter Schaufensterfläche hat Ihr Geschäft? Sind die Schaufenster von außen gut einzusehen? Haben Sie eine ausreichende Dekorationsfläche? Ist das Schaufenster gut ausgeleuchtet?
- Verkaufsraum: Ist der Verkaufsraum groß genug? Ist er günstig geschnitten (quadratisch, Schlauch)? Macht er einen freundlichen einladenden Eindruck? Bietet der Verkaufsraum ausreichende Stellflächen? Sind Bodenbelag, Wände und Decke in gutem Zustand? Ist die Beleuchtung in Ordnung? Ist Ihr Ladenlokal behindertengerecht (Rollstuhlfahrer)?
- Nebenräume: Sind Nebenräume (Büro, Sozialräume) vorhanden? Sind sie ausreichend groß?
- Lagerräume: Sind Lagerräume/Keller vorhanden? Sind sie groß genug? Haben Sie und Ihre Lieferanten schnellen und ungehinderten Zutritt?
- Toiletten: (Für Kunden) und Personal in genügender Zahl vorhanden?
- Nasszellen/Spülräume: Sind sie vorhanden und ausreichend groß?
- Belüftung: Sind alle Räume gut belüftet?
- Renovierung: Müssen Sie renovieren? Wie hoch sind dafür die voraussichtlichen Kosten?
- Sicherheit: Welche Alarmeinrichtungen gibt es (Alarmanlage, Ausgangskontrolle, Sicherheitsglas)?
- Technik: Ist der technische Zustand (Stromversorgung, Heizung, Lüftung, Klimaanlage) in Ordnung?
- Zukunft: Bestehen Ausbau- und Erweiterungsmöglichkeiten?
- Kosten: Was müssen Sie bezahlen? Ist diese Geschäftsraummiete dort üblich? Wie hoch sind die Nebenkosten? Ist eine Kautionszahlung erforderlich?
Wichtige Informationen
- Persönliche Beratung Gründung, Wachstum, Nachfolge (Nr. 3158342)