In Deutschland haben rund 21 Millionen erwerbstätige Menschen zwischen 20 und 60 Jahren keinen formalen Berufsabschluss oder arbeiten nicht in ihrem erlernten Beruf. Viele Personen eignen sich dennoch während ihres Arbeitslebens umfangreiche Fertigkeiten und fachbezogenes Wissen in ihrem Beruf an. Doch nicht alle können diese Kenntnisse durch Dokumente, wie Zeugnisse oder Bescheinigungen, belegen. Gerade Quereinsteiger oder Ungelernte haben es somit häufig schwer, ihre vorhandenen Berufskenntnisse nachzuweisen.
Im Jahr 2015 das Projekt "ValiKom" (Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen) vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Handwerkskammertag gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Mit dem Anschlussprojekt "ValiKom Transfer" (Laufzeit November 2018 bis Oktober 2024) bietet die Handelskammer Hamburg neben 31 weiteren Kammerstandorten (IHKs, HWKs und LWKs) dieses Verfahren für Interessierte in Hamburg nun ebenfalls an. Es soll damit ein flächendeckendes Angebot für potenzielle Teilnehmende geschaffen werden.
Das Ziel ist es, dass erfahrenen Personen ohne formalen Berufsabschluss durch dieses Verfahren die Möglichkeit bekommen, berufsrelevante Kompetenzen zu
identifizieren,
dokumentieren,
bewerten,
zertifizieren.
Am Ende des Verfahrens erhalten Teilnehmende ein Zertifikat, dass die volle oder teilweise Gleichwertigkeit mit einem bestimmten Ausbildungsabschluss bescheinigt. Dieses Zertifikat verbessert Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, hilft Ihnen beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt und unterstützt beim innerbetrieblichen Aufstieg.
Wer kann am Verfahren teilnehmen?
Das Verfahren richtet sich an Personen,
die unabhängig von ihrem derzeitigen Beschäftigungsstatus
im In- und/oder Ausland
beruflich relevante Kompetenzen erworben haben,
diese aber nicht durch einen Berufsabschluss nachweisen können.
Am Validierungsverfahren können Personen teilnehmen, die mindestens 25 Jahre alt sind und über einschlägige Berufserfahrung verfügen, aber keinen entsprechenden Berufsabschluss vorweisen können.
persönlichen Beratungsgesprächalle Informationen zum Verfahren, zu den erforderlichen Dokumenten und werden individuell beraten. Anschließend legen Sie fest, in welchen passenden Referenzberuf Sie sich zertifizieren lassen möchten.
Antragsstellung Sie vergleichen mit persönlicher Unterstützung Ihres zuständigen Beraters Ihre Kompetenzen mit dem gewünschten Referenzberuf. Hierfür stehen Ihnen Selbsteinschätzungsbögen und weitere Unterlagen zur Verfügung. Anschließend reichen Sie diese Antragsunterlagen bei der Handelskammer ein.
Fremdbewertung Nachdem der Antrag bearbeitet wurde, findet gemeinsam mit einem Berufsexperten des Referenzberufes ein Beratungsgespräch zu den Inhalten Ihrer Fremdbewertung statt. Dieser Berufsexperte prüft anschließend praxisorientiert Ihre Kompetenzen durch z.B. Fachgespräche, Arbeitsproben oder ein Probearbeiten.
Zertifizierung Sie erhalten von der Handelskammer Hamburg ein Zertifikat über die teilweise oder volle Gleichwertigkeit Ihrer Berufskompetenzen zum IHK-Referenzberuf.
Für welche Berufe wird die Validierung angeboten?
Kaufmännische Berufe
Hotel- und Gastroberufe
Gewerblich-technische Berufe
Kaufleute für Büromanagement
Koch/Köchin
Fachlageristinnen und Fachlageristen
Kaufleute im Einzelhandel
Fachkräfte im Gastgewerbe
Fachkräfte für Lagerlogistik
Verkäuferinnen und Verkäufer
Fachleute für Systemgastronomie
Fachkräfte für Metalltechnik
Hotelfachleute
Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer
Hotelkaufleute
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker (FR: Systemintegration)
Was kostet die Teilnahme an diesem Validierungsverfahren?
Da sich "ValiKom Transfer" in einem Projektstatus befindet, ist die Teilnahme bis zum Projektende kostenfrei und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (November 2018 - Oktober 2024).
Kontaktformular
Wir bearbeiten Anfragen aus der Region Hamburg/Schleswig-Holstein und dem Landkreis Harburg. Sie wohnen in einer anderen Region oder haben eine Anfrage zu Berufen im Bereich Handwerk oder Landwirtschaft? Dann beachten Sie bitte unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Projekt bei Ihnen vor Ort.
Sie möchten mehr über das Bundesprojekt "ValiKom Transfer" erfahren oder sind selbst an einer Teilnahme interessiert? Tragen Sie sich gerne in das Kontaktformular ein und wir melden uns bei Ihnen.
Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Innerhalb des Verfahrens sind wir für verschiedene Referenzberufe auf Berufsexperten angewiesen, die unsere Handelskammer bei der Einschätzung und Bewertung der Teilnehmenden unterstützen. Dabei können Sie bei sich mit Ihrem Know-How in dieses Bundesprojekt einbringen, mit anderen Experten aus dem Bundesgebiet austauschen und erhalten natürlich eine entsprechende Entschädigung sowie Schulung zum Ablauf.
Aktuell suchen wir nach Experten für folgende Referenzberufe:
Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print
IT-Systemelektronikerinnen und IT-Systemelektroniker