Gestalterinnen und Gestalter für immersive Medien

Virtuelle Welten professionell gestalten: Die Zahl an Unternehmen, die für ihre Kunden virtuelle 3D-Welten oder 360-Grad-Videos produzieren, wächst kontinuierlich. Alle Analysen sagen diesem neuen Geschäftsfeld der Medienlandschaft hohe Wachstumszahlen voraus. Bislang gibt es aber keinen Ausbildungsberuf, der dieses Tätigkeitsfeld gestalterisch abdecken kann. Nachdem eine Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung 2021 empfahl, diese Lücke zu schließen, wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung eines entsprechenden Berufsbildes gestartet. Die dreijährige duale Ausbildung Gestalter:in für immersive Medien kann ab August 2023 bundesweit ausgebildet werden.
Weitere nützliche Hinweise finden Sie unter gestaltung-immersiv.de.
Veranstaltung am 7. Juli 2025 von 17 bis 19 Uhr: "Kreativ, innovativ, immersiv: Warum es sich lohnt, Gestalter/innen für immersive Medien auszubilden“ Melden Sie sich jetzt an!

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn

WICHTIGER HINWEIS:
Sie können erst einen Ausbildungsvertrag erstellen, wenn Ihrem Unternehmen für diesen Beruf eine Ausbildungsberechtigung von der Handelskammer Hamburg erteilt wurde.
Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Beratungstermin mit der Ausbildungsberatung.
1. August
(Üblicher Zeitraum für den Beginn eines Ausbildungsvertrags: zwischen dem 1. August und 1 Oktober. eines Jahres.)
Kontakt Ausbildungsberatung:
jessica.furnell@hk24.de, Tel. 040-361 38-336.
Typische Branchen/Betriebe Medien: Film, TV, Gaming, Werbeagenturen
Berufsschule Berufliche Schule Farmsen (BS 19)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Die Prüfungstermine werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Medienfachwirtin und Medienfachwirt
Meisterin und Meister Medienproduktion Bild und Ton
Verordnung Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Einsatzgebiete

Die ausgebildeten Fachkräfte arbeiten in Unternehmen der Produktion immersiver Medien (Augmented Reality/Virtual Reality/Mixed Reality/360-Grad-Video) und anderen Unternehmen der "virtual production“. Sie werden Teil der Teams in Produktionsbetrieben der audiovisuellen Medien. Sie können dieses Tätigkeitsfeld in Broadcasting-Unternehmen, Werbeagenturen, in der Games-Branche oder in Unternehmen mit großen Marketing- und Werbebudgets abdecken.

Tätigkeiten

Gestalter:innen für immersive Medien stehen in enger Zusammenarbeit mit den Produktionsteams, Programmierern (Fachinformatiker:innen) und 3D-Artists zusammen und erstellen selbst Bild- und Tonaufnahmen für die Produktion. Gestalterische, produktionstechnische und medienspezifische Aspekte beziehen sie in ihre Projekte mit ein. Inhalte der Ausbildung für diesen Produktionsberuf sind 3D-Modeling, 3D-Animation, Shading, Texturing, 3D-Audio, Entwickeln mit Autoren- und Entwicklungstools wie Unity und Unreal, Streaming, Kundenberatung und Projektmanagement. Sie unterstützen die Präsentation und Demonstration von Lösungen bei ihren Kunden.
Im Überblick:
  • Gestalten von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen,
  • iteratives Entwickeln von Prototypen,
  • Erfassen, Modellieren und Aufbereiten von 3D-Daten,
  • Gestalten und Umsetzen von Animationen,
  • Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen,
  • Gestalten von immersiven Klangwelten,
  • Einrichten von Netzwerktechnik und Publikation für Betrieb und Distribution,
  • Entwickeln von Konzeption und Gestaltung im Team,
  • Beraten von Kundinnen und Kunden und
  • Abschließen und Validieren von Aufträgen.
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
  • digitalisierte Arbeitswelt,
  • Planen und Organisieren von Projekten durch iterative Prozesse,
  • Kooperieren, Kommunizieren und Präsentieren und
  • Einhalten der rechtlichen Grundlagen der Medienproduktion

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.