Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker
Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Fehlerdiagnose, Instandsetzung und Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten mit direktem Kundenkontakt in Werkstätten und auf Einsatzstellen tätig.
Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Land- und Baumaschinenmechatronikerin bzw. Land- und Baumaschinenmechatroniker aussieht.
Berufliche Fähigkeiten
Beachtung des Umweltschutzes
Arbeitssicherheit
Gesundheitsschutz
Qualitätssicherung
Kundenorientierung
beschaffen sich Informationen über Einsatz, Ausrüstung, Reparatur und Instandhaltung der Maschinen
planen ihre Arbeit, werten sie aus und dokumentieren sie
Sie stellen Fehler und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen fest und beheben sie
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Messen und Prüfen an Systemen
Betriebliche und technische Kommunikation
Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Messen und Prüfen
Fügen, Trennen, Umformen
Manuelles und maschinelles Bearbeiten
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen, Systemen und Betriebseinrichtungen
Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen von Schäden
Instandsetzen von Fahrzeugen, Systemen und Betriebseinrichtungen
Prüfen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Anlagen und Systemen
Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung
Installieren von Maschinen und Anlagen
Herstellen und Prüfen von elektrischen Stromanschlüssen
Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
In- und Außerbetriebnehmen von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen
Übergeben von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen an Kunden
Ausbildungsplatz finden
Die bundesweite
Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen? Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren
FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.