Digitales Berichtsheft

HINWEIS: Das digitale Berichtsheft steht ab dem 11.09.2025 bis einschließlich 14.09.2025 nicht zur Verfügung. Am 15.09.2025 werden ab 10 Uhr alle Dienste wieder aktiv geschaltet.
HINWEIS: Das digitale Berichtsheft steht ab dem 11.09.2025 bis einschließlich 14.09.2025 nicht zur Verfügung. Am 15.09.2025 werden ab 10 Uhr alle Dienste wieder aktiv geschaltet.
Im Serviceportal Bildung stellen wir unseren Ausbildungsbetrieben ein Online-Tool kostenlos zur Verfügung, mit dem Azubis das Berichtsheft digital führen können. Vor der ersten Nutzung müssen sich Unternehmen für das Berichtsheft freischalten und ihre internen Nutzer (Azubis, Ausbilder/innen) hinzufügen.
Links für bereits registrierte Nutzer:
Link zum Digitalen Berichtsheft im Serviceportal Bildung: bildung.ihk.de
Link zur Nutzerverwaltung für Unternehmensadministrator/innen: LUX-BS-Self-Service-Portal

Funktionen des Digitalen Berichtsheftes

  • Führen des Berichtshefts auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkt- oder Freitextform
  • Online-Einreichung von Berichtsheftwochen an den/die Ausbilder/in zur Kontrolle und Freizeichnung
  • Anhänge und Kommentare zu den Berichtshefteintragungen
  • Integrierte Dialogfunktion für Ausbilder und Auszubildende
  • Grafisches Tracking des Ausbildungsfortschritts für Ausbilder und Auszubildende
  • Alle offiziellen IHK-Berufe werden vom System unterstützt
  • Export des Berichtsheftes als pdf-Datei
  • Optimierte Nutzung am PC, dem Tablet und dem Smartphone

In 5 Schritten zum Digitalen Berichtsheft

In fünf Schritten können Sie als Unternehmens- oder Ausbildungsverantwortliche/r die Nutzung des Digitalen Berichtsheftes innerhalb ihres Unternehmens vorbereiten. Es ist wichtig, dass diese Aktivierung des Unternehmens nicht von Azubis vorgenommen wird.
  1. Persönliches Nutzerkonto
    Sie benötigen ein persönliches LUX-BS-Nutzerkonto. Falls Sie bereits als Ausbilder/in oder Administrator/in ein Nutzerkonto für das Asta-Infocenter besitzen, können Sie dieses Konto auch für das Serviceportal Bildung nutzen. Anderenfalls müssen Sie hier ein neues Nutzerkonto anlegen: Registrierung im LUX BS
  2. Unternehmen registrieren
    Haben Sie Ihr persönliches Nutzerkonto erfolgreich angelegt, müssen Sie nun als Unternehmensadministrator/in die Registrierung Ihres Unternehmens für die Nutzung des Digitalen Berichtsheftes beantragen. Hierzu loggen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten in das LUX-BS-Self-Service-Portal ein. Um sich zu legitimieren, benötigen Sie das Unternehmens-Elsterzertifikat. Detaillierte Schritte finden Sie im LUX-BS-Nutzerhandbuch auf den Seiten 4 bis 8 beschrieben.
  3. Freischaltung durch die Handelskammer abwarten
    Sie erhalten eine Mail, sobald wir Ihr Unternehmen freigeschaltet haben.
  4. Unternehmen verwalten und Mitarbeiter/innen hinzufügen
    Nach der Freischaltung loggen Sie sich wieder in das LUX-BS-Self-Service-Portal ein und weisen sich selbst die Rolle “Ausbildungsadministrator/in” zu. Anschließend können Sie nun weitere Personen (Ihre Azubis, Ausbilder/innen, Ausbildungsbeauftragte) für die Nutzung des Digitalen Berichtsheftes hinzufügen und ihnen die richtigen Rollen zuweisen. Das Hinzufügen und Verwalten weiterer Personen ist im LUX-BS-Nutzerhandbuch ab Seite 8 beschrieben. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Rollen angelegt werden. Bei Ausbilder/innen und Azubis müssen Sie unbedingt auf die exakte Übereinstimmung der Vor- und Nachnamen mit den bei der Handelskammer vorliegenden Daten aus dem Ausbildungsvertrag achten.

    Hier eine Kurzübersicht der anzulegenden Rollen (siehe auch Nutzerhandbuch Digitales Berichtsheft):
    A Unternehmensadministrator/in (notwendige Rolle): Mit dieser Rolle können Sie im LUX-BS-Self-Service-Portal Nutzer anlegen und Rollen vergeben; zusätzlich können Sie im Serviceportal Bildung bildung.ihk.de optionale Unternehmenseinstellungen vornehmen.
    B Ausbildungsadministator/in (notwendige Rolle): Mit dieser Rolle müssen Sie im Serviceportal Bildung bildung.ihk.de die Azubis zu ihren Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragten zuordnen. (Wichtig: Diese technisch notwendige Zuordnung ist erst dann möglich, nachdem sich Azubi und Ausbilder/in mindestens einmal im Serviceportal Bildung eingeloggt haben.)
    C Ausbilder/in (notwendige Rolle): Mit dieser Rolle können Sie im Serviceportal Bildung bildung.ihk.de Berichtshefte der Azubis überprüfen, kommentieren und freigeben.
    D Ausbildungsbeauftragte/r (optionale Rolle): Mit dieser Rolle können Sie Ausbilder/innen unterstützen und im Serviceportal Bildung bildung.ihk.de Berichtshefte der Azubis ebenfalls überprüfen, kommentieren und freigeben.
    E Auszubildende (notwendige Rolle) : Mit dieser Rolle können Sie im Serviceportal Bildung bildung.ihk.de Ihr Berichtsheft führen.
  5. Berichtsheft im Serviceportal Bildung (bildung.ihk.de) nutzen
Wichtig: Azubis und Ausbilder/innen müssen beim ersten Log-in im Serviceportal Bildung ihre persönliche IHK-Identnummer angeben. Diese Identnummern finden Sie in den Ausbilder- und Azubi-Übersichten im Asta-Infocenter. Azubis finden Ihre Nummer auch im Azubi-Infocenter. Erst nach dem Log-in kann der/die Ausbildungsadministrator/in die jeweiligen Personen einander zuweisen.
Gut zu wissen: Im Serviceportal Bildung können Azubis ein pdf-Dokument Ihres Berichtsheftes erzeugen. Diese Datei müssen die Azubis dann im Rahmen der Anmeldung zur Prüfung im Azubi-Infocenter wieder hochladen.