Tourismusfachwirt / Tourismusfachwirtin
Kurzbeschreibung
Tourismusfachwirte üben eigenverantwortliche Fachaufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle in den verschiedenen Bereichen der Tourismuswirtschaft, insbesondere in Tourismusunternehmen und Tourismusverbänden aus. Sie erkennen Trends und Entwicklungen des touristischen Marktes und gestalten touristische Leistungserstellungsprozesse. Das Entwickeln, Umsetzen und Evaluieren von Projekten einschließlich des Planens und Durchführens von touristischen Veranstaltungen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen
Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 70 KB).
Antrag auf Zulassung
Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch zum jeweiligen Zulassungsschluss, sollten Sie einen digitalen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.
Prüfungstermine 2025
Ablauf des Prüfungsverfahrens | 1. Halbjahr 2025 | 2. Halbjahr 2025 |
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg | keine Prüfung |
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2025
|
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Informationscenter | keine Prüfung | postalisch mit der Zulassungsbestätigung |
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter | keine Prüfung | 15. Juli 2025 |
Handlungsbereiche
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 300 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
|
keine Prüfung | 29. und 30. Oktober 2025 |
Themeneinreichung (DOCX-Datei · 62 KB)für die Präsentation | keine Prüfung | 29. Oktober 2025 |
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) | keine Prüfung | Dezember 2025 |
Prüfungstermine 2026
Ablauf des Prüfungsverfahrens | 1. Halbjahr 2026 | 2. Halbjahr 2026 |
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg | keine Prüfung |
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2026
|
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Informationscenter | keine Prüfung | postalisch mit der Zulassungsbestätigung |
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter | keine Prüfung | 15. Juli 2026 |
Handlungsbereiche
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 300 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
|
keine Prüfung | Termin folgt |
Themeneinreichung (DOCX-Datei · 62 KB)für die Präsentation | keine Prüfung | Termin folgt |
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) | keine Prüfung | Termin folgt |
Prüfungstermine 2027
Ablauf des Prüfungsverfahrens | 1. Halbjahr 2027 | 2. Halbjahr 2027 |
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg | keine Prüfung |
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2027
|
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Informationscenter | keine Prüfung | postalisch mit der Zulassungsbestätigung |
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter | keine Prüfung | 15. Juli 2027 |
Handlungsbereiche
Betriebliche Situationsbeschreibung* (2 Tage, jeweils 300 Minuten)
*eine schriftliche Prüfungsleistung mit zwei Aufgabenstellungen
|
keine Prüfung | Termin folgt |
Themeneinreichung (DOCX-Datei · 62 KB)für die Präsentation | keine Prüfung | Termin folgt |
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) | keine Prüfung | Termin folgt |
Gebühren
Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr: 605,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung bzw. einem Prüfungsteil zurücktreten (z. B. Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro je Prüfung bzw. Prüfungsteil fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.
FAQ und weiterführende Informationen
- Ausbildereignungsprüfung (AEVO) (Nr. 1164892)
- Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) (Link: https://www.bibb.de/checkliste)
- Formulare A-Z (Nr. 3165208)
- Häufige Fragen zu Fortbildungsprüfungen (FAQ) (Nr. 3433244)
- Höhere Berufsbildung auf einen Blick (Nr. 4055294)
- Lehrgangsanbieter finden (Link: http://wis.ihk.de/)
- Nachteilsausgleich bei Prüfungen (Nr. 1154324)
- Prüfungsordnungen (Nr. 1154526)
- Vorbereitung auf die Prüfung (Nr. 1145636)