Produktionstechnologinnen und Produktionstechnologen
Produktionstechnologinnen und Produktionstechnologen arbeiten in Entwicklungsbereichen, in Pilotbereichen und Serienproduktionslinien, in Applikations- und Supportbereichen der produzierenden Industrie sowie bei produktionsunterstützenden Dienstleistungsunternehmen.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe | Unternehmen der produzierenden Industrie |
Berufsschule | Technische Schule Aalen |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung | Die Prüfung wird von der IHK zu Köln durchgeführt |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Geprüfte Industriemeisterin Metall und geprüfter Industriemeister Metall Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK) |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- Inbetriebnahme und Einrichten von Produktionsanlagen
- Vorbereiten des Produktionsanlaufs
- Anfahren neuer Prozesse
- Durchführen und Dokumentieren von Testreihen
- Ermitteln von Prozessparametern und Herstellen der Produktionsfähigkeit der Anlagen
- Programmieren und Parametrieren der Produktionsanlagen einschließlich Werkzeugmaschinen, Prüfeinrichtungen und Industrierobotern oder andere Handhabungssystemen
- Durchführen von Wartungsarbeiten
- Organisieren logistischer Prozesse für Produkte, Werkzeuge, Prozessmedien und Reststoffe
- Simulieren von Prozessen
- Produzieren und Testen von Mustern und Prototypen
- Betreiben von Produktionsanlagen, Überwachen der Prozessabläufe, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen und Erstellen von Dokumentationen
- Erkennen von Verbesserungspotentialen in den Prozessabläufen
- Ermitteln und Dokumentieren von Prozess- und Qualitätsabweichungen, Ergreifen von Maßnahmen zu deren Beseitigung und Durchführen von systematischen Fehleranalysen
- Beurteilen und Analysieren der Produktionsanlagen hinsichtlich der Realisierung von Pro-duktionsaufträgen
- Anwenden von Standardsoftware, Produktions- und Qualitätssicherungssoftware
- Anwenden von Normen, Vorschriften und Regeln zur Sicherung der Prozessfähigkeit von Produktionsanlagen
- Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen
- Einpflegen von Daten für die Produktionsplanung und -steuerung
- Sorgen für Informationsaustausch und Abstimmen zwischen der Produktion und den anderen Betriebsbereichen;
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Betreiben von Produktionsanlagen
- Planen und Vorbereiten von Produktionsaufträgen
- Durchführen von Produktionsaufträgen
- Abschließen von Produktionsaufträgen
- Einrichten und Warten von Produktionsanlagen
- Umrüsten und Wiederinbetriebnehmen von Produktionsanlagen
- Beurteilen der Sicherheit von Produktionsanlagen
- Prüfen und Inspizieren von Produktionsanlagen
- Konfigurieren von Produktionsanlagen
- Ermitteln, Testen und Einstellen von Prozessparametern
- Strukturieren und Programmieren von technischen Abläufen
- Anfahren von Produktionsanlagen
- Aufstellen von Produktionsanlagen
- Einrichten der Eingangs- und Ausgangslogistik
- Erproben von Produktionsabläufen
- Übergeben oder Übernehmen von Produktionsanlagen
- Gestalten und Sichern von Produktionsprozessen
- Analysieren, simulieren und optimieren von Produktionsprozessen
- Organisieren von Logistikprozessen
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Der Ausbildungsbetrieb
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Information, Kommunikation und Organisation
- Betriebliche Kommunikation und Teamarbeit
- Erstellen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Kundenorientierte Kommunikation
- Planen der Arbeit
- Projektmanagement
- Produktionsmanagement
- Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement
- IT-Systeme und Vernetzung
- Produkt- und Prozessdatenmanagement
- Produktionstechnologien und -prozesse
- Arbeitsorganisation und Produktionssysteme
Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach Absatz 2 sind prozessbezogen in einem der folgenden Einsatzgebiete zu vermitteln:
- Produktherstellung
- Produktionsmittelherstellung
- Produktionsunterstützende Dienstleistung
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.