Packmitteltechnologinnen und Packmitteltechnologen

Packmitteltechnologen und Packmitteltechnologinnen arbeiten in industriellen Unternehmen der Papier- und Kunststoffverarbeitung sowie in Betrieben der Zulieferindustrie, insbesondere in den Bereichen flexible und biegesteife Packmittel, Briefumschläge und Versandtaschen, Haft- und Selbstklebeetiketten, Hartpapierwaren und Kombidosen.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Industriellen Unternehmen der Papier- und Kunststoffverarbeitung
Berufsschule Berufliche Schule Elmshorn
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der IHK zu Kiel durchgeführt
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Industriemeisterin Metall und geprüfter Industriemeister Metall
Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • Herstellen verschiedenartiger Packmittelprodukte aus Papier, Karton, Pappe und Kunststoff
  • Entwickeln von Packmitteln und Herstellen von Handmustern
  • Planen von Produktionsabläufen
  • Auswählen produktspezifischer Materialien und Fertigungswege
  • Bedienen der Produktionsanlagen zur Herstellung von Packmitteln
  • Kontrollieren und Optimieren des Fertigungsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und Hygienevorschriften
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Bedienen von Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsystemen
  • Durchführen von Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen an Produktionsanlagen
  • Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Nutzung arbeitsplatzbezogener Hard- und Software
  • kundenorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team
  • Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses

Ausbildungsschwerpunkte

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Entwickeln von Packmitteln
  • Vorbereiten und Planen von Produktionsprozessen
  • Rüsten von Fertigungsanlagen
  • Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen
  • Instandhaltung

Zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste I

  • Metallbearbeitung
  • Steuerungstechnik
  • Spezielle Fertigungsverfahren
  • Computergestützte Mustererstellung

Zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste II

  • Stanzformenbau
  • Veredelungstechnik
  • Leitstandtechnik und Inlineproduktion
  • Labor
  • Mechanik und Steuerungstechnik
  • Computergestützte Packmittelentwicklung und Design

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche Kommunikation
  • Betriebliche Managementsysteme

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.