Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer

Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerinnen arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie und papierverarbeitenden Industrie.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Industrie und Handel
Berufsschule
Für den Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik: Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau (BS 04)
Für die Schwerpunkte Lebensmitteltechnik sowie Druckweiter- und Papierverarbeitung: Walther-Lehmkuhl-Schule Neumünster
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Industriemeisterin Metall und geprüfter Industriemeister Metall
Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete bzw. Schwerpunkte

  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Textiltechnik
  • Textilveredelung
  • Lebensmitteltechnik
  • Druckweiter- und Papierverarbeitung

Berufliche Fähigkeiten

  • richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese, steuern und überwachen den Materialfluss
  • bereiten Arbeitsabläufe vor
  • wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an
  • wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
  • wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus und wenden diese an
  • nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
  • warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
  • dokumentieren Produktionsdaten
  • stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Zuordnen und Handhaben von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Prüfen branchenspezifische Fertigungstechniken
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen
  • Steuern des Materialflusses
  • Warten und Inspizieren von Maschinen und Anlagen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.