Aus- und Weiterbildung

Fertigungsmechanikerinnen und Fertigungsmechaniker

Fertigungsmechanikerinnen und Fertigungsmechaniker montieren Einzelteile nach technischen Vorgaben zu industriellen Serienerzeugnissen. Dies reicht von kleinen, im Haushalt zu nutzenden, Geräten bis zu großen Anlagen. Die fertigen Werkstücke werden von ihnen auf Funktionsfähigkeit und Qualität überprüft. Auch die Pflege und Wartung der eingesetzten Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Fertigung und Montage von industriellen Serienerzeugnissen
Berufsschule Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau (BS 04)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten
Geprüfte Industriemeisterin Metall und geprüfter Industriemeister Metall
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Montieren von Bauteilen zu Baugruppen sowie Baugruppen zu Maschinen oder Gesamtprodukten
  • Demontieren von Baugruppen
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten
  • Planen, Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
  • Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen
  • Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme
  • Einrichten und Warten von Maschinen und Technischen Systemen
  • Überwachen von Regelungs- und Steuerungskomponenten
  • Organisieren und Überwachen des Materialflusses
  • manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Berufliche Fähigkeiten

  • Unterscheiden und Zuordnen von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Einrichten von Maschinen und technischen Systemen
  • Herstellen von Bauteilen
  • Herstellen von Fügeverbindungen
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Baugruppen
  • Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen
  • Anwenden von Steuerungstechnik
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder von Gesamtprodukten
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Warten von Maschinen und technischen Systemen

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.