Köchinnen und Köche

Köche und Köchinnen stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren Produkte. Gefragt sind: ein ausgezeichneter Geschmacks- und Geruchssinn, Kreativität, Umsicht, Teamgeist sowie gute Konstitution und Belastbarkeit.
Am 1. August 2022 ist die Neuordnung Beruf Koch/Köchin in Kraft getreten. Neue Themengebiete sind nun auch Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebens- und Verbrauchsmitteln, Anleiten und Führen von Personal sowie die freiwillige Zusatzqualifikation vegetarische und vegane Küche.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe Hotels, Gaststätten und Großküchen
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung (BS 03)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Küchenmeisterin und Küchenmeister
Staatlich geprüfte Betriebswirtin und staatlich geprüfter Betriebswirt (IHK) (Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • beherrschen arbeits- und küchentechnische Verfahren und wenden Hygienevorschriften an
  • berücksichtigen ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte
  • stellen Suppen und Soßen her
  • bereiten Fisch, Schalen- und Krustentiere zu
  • verarbeiten Fleisch und Innereien, Wild und Geflügel
  • bereiten pflanzliche Nahrungsmittel und Sättigungsbeilagen zu
  • stellen Süßspeisen, Eierspeisen sowie Speisen aus Molkereiprodukten her
  • stellen Vorspeisen her und richten kalte und warme Platten an
  • beherrschen Grundlagen der Kalkulation
  • erarbeiten Menüvorschläge und beraten Gäste

Ausbildungsschwerpunkte

Berufliche Grundbildung

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
  • Hygiene
  • Küchenbereich
  • Servicebereich
  • Büroorganisation und -kommunikation
  • Warenwirtschaft

Berufliche Fachbildung

  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
  • Warenwirtschaft
  • Werbung und Verkaufsförderung
  • Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
  • Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln
  • Herstellen von Suppen und Soßen
  • Zubereiten von Fisch, Schalen- und Krustentieren
  • Verarbeiten von Fleisch und Innereien
  • Verarbeiten von Wild und Geflügel
  • Verarbeiten von Fleisch und Innereien
  • Herstellen von Vorspeisen und Anrichten von kalten Platten
  • Zubereiten von Molkereiprodukten und Eiern
  • Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen
  • Herstellen von Süßspeisen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.