Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk

Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk verkaufen Nahrungs- und Genussmittel und bedienen sowie beraten Kunden. Die Ausbildung kann in einer der drei Fachrichtungen "Fleischerei", "Bäckerei" sowie "Konditorei" absolviert werden. Je nach Fachhrichtung gehört auch die Zubereitung kleinerer Speisen und Imbisse sowie die Zubereitung von Getränken zu ihren Aufgaben.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen des Einzelhandels und des Handwerkes
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung (BS 03)
Unterrichtsform
Teilzeitunterricht
Schwerpunkt Bäckerei und Konditorei
Blockunterricht
Schwerpunkt Fleischerei
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Hamburg durchgeführt.
Fortbildungsmöglichkeiten Fachkauffrau und Fachkaufmann (div. Fachrichtungen)
Handelsfachwirtin und Handelsfachwirt
Geprüfte Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • Kunden bedienen und Bestellungen entgegen nehmen
  • Kundenerwartungen und betriebliche Verhaltensformen berücksichtigen
  • Verkaufs-, Beratungs- und Informationsgespräche führen
  • Kunden über betrieblichen Veranstaltungsservice beraten
  • Produkte und Gerichte herstellen und veredeln
  • Waren entgegennehmen und sachgerecht lagern
  • Waren verpacken
  • Waren und Erzeugnisse präsentieren, Auslagen und Verkaufsräume dekorieren
  • unterschiedliche Formen der Werbung anwenden
  • Anlagen, Maschinen und Geräte vorbereiten, bedienen, pflegen und reinigen
  • lebensmittel- und gewerberechtliche Bestimmungen beachten
  • Kassiervorgänge abwickeln , Lieferscheine und Rechnungen erstellen , Wareneingangs- und Warenbestandslisten führen, unterbreiten Angebote, Inventur durchführen
  • Arbeitsabläufe teamorientiert planen, kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse und Qualitätsmanagementsysteme anwenden
  • Verfahren und Instrumente elektronischer Kommunikation anwenden

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnik
  • Umsetzen von lebensmittel- und gewerberechtlichen Bestimmungen
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Arbeiten im Team
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Kundenberatung,
  • Verkauf von Produkten
  • Handhaben und Pflegen von Anlagen, Maschinen und Geräten
  • Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterial und Betriebsmitteln
  • Durchführen von Geschäftsverkehr
  • Durchführen von Werbung und Verkaufsförderung
  • Verpacken und Aushändigen von Waren
  • Präsentieren von Waren
  • Umgang mit Waren, Fachberatung
  • Herstellen von Gerichten

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.