Drogistinnen und Drogisten
Drogistinnen und Drogisten sind mit ihren Spezialkenntnissen über Hygieneartikel, Diät- und Reformkost, Körperpflege- und Reinigungsmittel, Farben, Fotoartikel, Giftstoffe und frei verkäufliche Arzneimittel in der Lage, Kunden gezielt zu beraten und zu bedienen.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe | Drogerien, Parfümerien, chemische und pharmazeutische Industriebetriebe |
Berufsschule | Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg-Mitte (BS 02) |
Unterrichtsform | Teilzeitunterricht |
Prüfung |
Zwischen- und Abschlussprüfung
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Handelsassistentin und Handelsassistent Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebwirt |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag in diesem Ausbildungsberuf aussieht.
Einsatzgebiete
- Produkte für gesunde Ernährung
- Kosmetik
- Maniküre und Fußpflege
- Fotoartikel
Berufliche Fähigkeiten
- beraten und verkaufen,
- die Bestände und die Warenlagerung überwachen
- Verbraucherwünsche und -bedürfnisse berücksichtigen
- verkaufsfördernde Maßnahmen durchführen
- in der Verkaufsabrechnung und der Verkaufsvorbereitung tätig
- kennen die Produktpalette und die Sortimentsstruktur
Ausbildungsschwerpunkte
- Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung der Drogerie in der Gesamtwirtschaft
- Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt
- Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz, und rationelle Energieverwendung
- Warenwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechniken
- Beschaffung
- Einkaufsplanung
- Einkaufsabwicklung
- Lagerung
- Warenannahme
- Warenlagerung
- Bestandsüberwachung
- Absatz
- Verkaufsvorbereitung
- Beratung und Verkauf
- Berücksichtigung von Verbraucherwünschen und -bedürfnissen
- Verkaufsabrechnung
- Werbung und Verkaufsförderung
- Sortimentsstruktur
- Personalwesen
- Rechnungswesen
- Gesundheit und Ernährung
- Mittel zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit
- Arzneipflanzen, tierische Drogen und chemische Substanzen
- Waren zur diätetischen Ernährung
- Kosmetik, Körperpflege, Parfümerie und Hygiene
- präparative und dekorative Kosmetik
- Mittel zur Sonnenkosmetik
- Herrenkosmetik und Pflegeprodukte
- Mittel zur Körperpflege
- Parfümerieartikel
- Artikel zur Hygiene
- Fachrecht
- Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
- Handel mit Gefahrstoffen und Pflanzenschutzmitteln
- Handel mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
- sonstige wichtige Rechtsvorschriften
- Foto
- Filme und Bilder
- allgemeines Fotozubehör
- Kameras und Wiedergabegeräte
- Chemisch-technische Waren, Pflanzenschutzmittel
- Chemikalien
- chemisch-technische Waren zur Sachwerterhaltung
- Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel
- Mittel zur Schädlingsbekämpfung
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.