Bibliothekspreis 2025 verliehen
Auszeichnung für digitale Wissensvermittlung in der Stadtbibliothek Wittenberg
Wittenberg, 24. Oktober 2025. Robotik, 3D-Druck und digitale Bildung: Die Wittenberger Stadtbibliothek vermittelt einen zukunftsweisenden Zugang zu Wissen und neuen Techniken. Mit ihrem innovativen Konzept überzeugte sie auch die Jury beim Bibliothekspreis der gewerblichen Wirtschaft in Sachsen-Anhalt.
Den Wettbewerb loben die Handwerkskammer Halle (Saale) und Magdeburg sowie die Industrie- und Handelskammern (IHK) Halle-Dessau und Magdeburg gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband seit 2012 alle zwei Jahre aus, um beispielhafte Bibliotheksarbeit ins Rampenlicht zu stellen. Beteiligen können sich alle Bibliotheken im Land Sachsen-Anhalt.
Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgen die Präsentation der Projekte der Stadtbibliothek Wittenberg während der Verleihung des Bibliothekspreises 2025.
Der Umgang mit Robotern sowie dem 3D-Druck und damit einhergehend dem Programmieren spielt in vielen Berufen eine immer wichtigere Rolle. Diese Zukunftstechnologien will die Stadtbibliothek Wittenberg seit ihrer umfassenden Sanierung im Juni 2022 mit niedrigschwelligem Zugang für Kinder und Jugendliche erlebbar machen. So können Schüler beispielsweise vor Ort unterrichtsrelevant programmieren und einen Geräteführerschein für den 3D-Drucker erwerben.
"In modernen Bibliotheken finden Schülerinnen und Schüler mehr als nur Bücher. Es sind inzwischen Erlebnisorte für die Nutzer. Das jetzt geehrte Projekt verbindet Erlebnisse mit Wissenserwerb und einer Orientierung auf Technik. So macht Lernen den Kindern Spaß", betont Britta Grahneis, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Halle (Saale).
"Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Literatur. Sie sind Impulsgeber für Bildung, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit großem Engagement leisten sie einen entscheidenden Beitrag dazu, Wissen zu vermitteln, junge Menschen für Zukunftstechnologien zu begeistern und lebenslanges Lernen zu fördern. Der Ansatz der Wittenberger Stadtbibliothek, besonders jungen Menschen nicht nur digitales Wissen zu vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen, MINT-Wissen und die Lesefähigkeit zu trainieren, hat uns überzeugt", hebt Dr. Elke Böckstiegel, Vizepräsidentin der IHK Halle-Dessau, hervor.
Gemeinsam überreichten beide Vizepräsidentinnen stellvertretend für alle vier gewerblichen Kammern den Scheck über 5.000 Euro an die Stadtbibliothek Wittenberg.
Wir sagen herzlichen Glückwünsch an alle Mitarbeitenden der Stadtbibliothek in Wittenberg.