„Unternehmer machen Schule“ nun auch im Landkreis Wittenberg
Halle (Saale), 22. Januar 2025. „Unternehmer machen Schule“, die Initiative für den Unternehmergeist von morgen der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK), hat ihren nächsten Halt im Landkreis Wittenberg: am 22. Januar 2025 in der Gesamtschule im Gartenreich e. G.. Arvid Brinkmann, ein junger Unternehmer aus der Region, berichtet den Schülern der zehnten und elften Klassen im obligatorischen Wirtschaftsunterricht innerhalb einer Doppelstunde von seinem beruflichen Werdegang in die Selbstständigkeit. Gemeinsames Ziel von IHK und Unternehmern ist es, den Unternehmeralltag in all seinen Facetten zu zeigen, den Schülern Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln zu verschaffen und die Selbstständigkeit als beruflichen Weg praxisnah zu veranschaulichen.
„Nachdem die Unterrichtseinheiten an den Gymnasien in Bitterfeld-Wolfen, Bernburg und am Gymnasium in Köthen sowie der Sekundarschule Zörbig für so gute Erfolge und positive Rückmeldungen vonseiten der Jugendlichen und der Schulleitung gesorgt haben, freuen wir uns, diese Initiative dank der überragenden Bereitschaft weiterer Schulen und vor allem auch weiterer Unternehmer in den kommenden Monaten in der gesamten Region stark auszubauen“, resümiert Stefanie Schmidt-Pforte, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Dessau.
Arvid Brinkmann berichtete den Schülern der zehnten und elften Klassen an der Gesamtschule im Gartenreich e. G. in Oranienbaum-Wörlitz von seinem beruflichen Werdegang bis zum erfolgreichen Unternehmer.
Ihr bereitet die Situation der 19.000 Unternehmen ihres nördlichen IHK-Bezirks zunehmend Sorge. Fachkräftemangel, steigende Energiekosten, fehlende Nachfolger für etablierte Betriebe und die anhaltende Krisenzeit seien Faktoren, die viele junge Leute davon abschreckten, den Weg in die Selbstständigkeit zu wählen. Diese sei während der Schulzeit noch eine große Unbekannte und bleibe es oft auch danach. „Nach den vielen Jahren rückgängiger Gründungsbereitschaft muss die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt endlich wieder an Stärke gewinnen, damit wir alle wieder optimistischer nach vorn schauen können.“ Dazu solle die Initiative beitragen, erklärt Schmidt-Pforte.
Das sehen viele Unternehmer genauso, weshalb sie sich gern bereiterklären, hier neue Wege mitzugestalten. Je mehr von ihnen aus verschiedensten Branchen mitwirken würden, desto vielfältiger zeigte sich auch das Bild der unternehmerischen Möglichkeiten. Dies alles erhöhe die Chance, junge Menschen für Unternehmertum zu begeistern, erläutert Schmidt-Pforte, die die Unterrichtseinheiten persönlich begleitet.
Die Reise von „Unternehmer machen Schule“ geht in der Region weiter: Nach Bitterfeld, Köthen, Bernburg, Zörbig, Oranienbaum und Dessau wird sich nun auch Zerbst anschließen. Mitwirkungswillige Unternehmer können sich an Kathleen Pielert unter 03493 3757-24 oder kpielert@halle.ihk.de wenden.
Weitere Informationen zum Projekt: Unternehmer machen Schule
Das sehen viele Unternehmer genauso, weshalb sie sich gern bereiterklären, hier neue Wege mitzugestalten. Je mehr von ihnen aus verschiedensten Branchen mitwirken würden, desto vielfältiger zeigte sich auch das Bild der unternehmerischen Möglichkeiten. Dies alles erhöhe die Chance, junge Menschen für Unternehmertum zu begeistern, erläutert Schmidt-Pforte, die die Unterrichtseinheiten persönlich begleitet.
Die Reise von „Unternehmer machen Schule“ geht in der Region weiter: Nach Bitterfeld, Köthen, Bernburg, Zörbig, Oranienbaum und Dessau wird sich nun auch Zerbst anschließen. Mitwirkungswillige Unternehmer können sich an Kathleen Pielert unter 03493 3757-24 oder kpielert@halle.ihk.de wenden.
Weitere Informationen zum Projekt: Unternehmer machen Schule