Erfolgreiche regionale Gründertheken 2025

Das war’s. Was für ein fulminanter Abschluss! In Köthen (Anhalt) fand unsere letzte regionale Gründertheke - der interaktive Marktplatz für junge Gründerinnen und Gründer - an der Hochschule Anhalt statt.
Die Mensa war bis zum Schluss nicht nur gefüllt, sondern vor allem erfüllt mit tollen Gesprächen zwischen interessierten Gründern und Fachexperten zu den Themen
  • Fragen der Finanzierung und Förderung
  • Versicherungsschutz
  • Marketing & Social Media
  • Steuer- und Buchhaltungsthemen
Logo für eine Veranstaltungsreihe
Um das Unternehmertum im Land zu stärken sowie Gründern den Start in die Selbstständigkeit und den Netzwerkaufbau als wesentlichen Bestandteil erfolgreicher Gründungen zu erleichtern, bietet die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) seit 2024 ein neues Format an: die regionale Gründertheke.
"Dahinter steckt die Idee, dass Gründer und Gründungsinteressierte so locker und unkompliziert wie am Tresen in einer Bar alles an einem Vormittag oder Abend erfahren und erledigen können, was es zur erfolgreichen Gründung bzw. dem Durchstarten im Anschluss noch braucht. Daher sind wir letztes Jahr mit diesem neuen Format in die Testphase gegangen und auf eine phänomenale Resonanz gestoßen“, beschreibt die Initiatorin und Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Dessau, Stefanie Schmidt-Pforte, die Hintergründe.
„Ergänzend zur Gründungsberatung und anderen hilfreichen Angeboten unserer IHK füllen wir hier nun gemeinsam mit unseren Partnern tatsächlich eine weitere wichtige Lücke.“ Durch eine Kooperation mit den beteiligten Landkreisen und Kommunen, mit der Handwerkskammer Halle (Saale) sowie mit den Wirtschaftsförderungen der Städte und Landkreise in Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau, Wittenberg und im Salzlandkreis finden die Gäste der IHK-Gründertheke vor Ort eine umfängliche Mischung aus Beratung und fokussiertem Austausch: „Wir bekommen von allen Teilnehmern positiv zurückgemeldet, dass sie in drei Stunden alle wesentlichen Informationen und Kontaktpersonen rund um Gründung und Geschäftsanbahnung sowie viele weitere Gleichgesinnte auf einem Fleck vorfinden, mit denen sie gezielt in den praxisnahen Austausch gehen können. Das ist genau das, was wir erreichen wollten“, resümiert Schmidt-Pforte. Daher wird nun mit den drei neuen Terminen und einem weiteren Ort an den Erfolg von 2024 angeknüpft.