Pestalozzischule Zeitz holt Gold

Zeitz, 30. Oktober 2024. Typisch Mädchen, typisch Junge? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.1 (jetzige 6.1.) der Pestalozzischule Zeitz, Basisförderschule des Förderzentrums Zeitz warfen klassische Rollenbilder bei der Berufswahl über Bord und fanden beim diesjährigen Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day-Jungen-Zukunftstag ganz unvoreingenommen heraus, was ihnen liegt und was eben nicht – etwa Knöpfe annähen oder am Computer arbeiten.
Ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke hielten die jetzigen Sechstklässler in kreativen Bildern und Texten fest. Dafür erhielten sie beim landesweiten Wettbewerb zum Zukunftstag den ersten Platz. Das Preisgeld in Höhe von 450 Euro überreichte Ministerin Eva Feußner aus dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, gemeinsam mit Dr. Simone Danek, Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK).
Ministerin Eva Feußner: „Ich gratuliere der 6. Klasse der Basisförderschule des Förderzentrums Zeitz ganz herzlich zum ersten Preis beim Wettbewerb zum diesjährigen Zukunftstag. In ihrem Wettbewerbsbeitrag haben sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Suche nach ihrem Traumberuf auseinandergesetzt. Ausdrücklich danke ich auch den Lehrkräften der Förderschule in Zeitz sowie den teilnehmenden Einrichtungen und Unternehmen für ihre Unterstützung. Dieser Wettbewerb zeigt, dass wir die jungen Menschen weiter ermutigen sollten, ihre eigenen Wege zu erkunden. Daher rufe ich alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auf, auch im kommenden Jahr am Zukunftstag teilzunehmen, der dann unter dem Motto ‚Die Zukunft gehört dir!‘ steht.“
Und Dr. Simone Danek ergänzt: „Auch wenn Schubladen- und Klischeedenken überholt zu sein scheinen, wissen wir aus Beratungsgesprächen, dass viele Jugendliche bei der Berufswahl noch immer traditionelle Rollenmuster im Kopf haben: Büro für Frauen, Werkstatt für Männer. Initiativen wie der jährlich stattfindende Zukunftstag leisten einen wertvollen Beitrag, um diese zu durchbrechen. Die Jugendlichen können hinsichtlich der Berufswahl einmal über den Tellerrand schauen und fernab vom vermeintlichen Traumberuf auch andere spannende Alternativen für sich entdecken.“

Sekundarschule Raguhn belegt den 2. Platz

Raguhn, 25. Oktober 2024. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Sekundarschule Raguhn belegten beim landesweiten Wettbewerb zum „Zukunftstag 2024“ – dem Girls'Day und Boys'Day – den zweiten Platz. Sie waren in vermeintlich geschlechtsuntypische Berufe geschlüpft und fanden ganz unvoreingenommen heraus, was ihnen liegt und was eben nicht. Dafür wurden ihre Erlebnisse vom Tag in mehreren kleinen Erklärvideos festgehalten. Den Scheck über 300 Euro überreichte Marcella Mertig, hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte im Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt, gemeinsam mit Dr. Simone Danek, Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK).
Zum Hintergrund:
Der Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag ist ein besonderer Tag der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler. Er wird bundesweit durchgeführt. Am Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag haben Mädchen die Möglichkeit, im Handwerk und in der Industrie sowie in Hochschulen und Forschungseinrichtungen technische und naturwissenschaftliche Berufe kennenzulernen oder Einblicke in die MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu gewinnen. Der Boys’Day-Jungen-Zukunftstag lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale sowie erzieherische Berufe auszuprobieren und damit die eigenen Erfahrungen in diesen Bereichen auszubauen.
Die Teilnahme am Zukunftstag steht allen Schülerinnen und Schülern der Schuljahrgänge 5 bis 10 aller Schulformen, Lernenden in der Klassenstufe 11 sowie Schülerinnen und Schülern der Klasse 12 der Gesamtschulen und Fachgymnasien auf dem Weg zum Abitur offen.
Seit mehreren Jahren loben die IHKn Halle-Dessau und Magdeburg in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt einen Wettbewerb aus, um eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen bei der Berufswahl zu fördern. Ziel ist es, dass Mädchen und Jungen unvoreingenommen den für sie passenden Beruf entdecken. Die sachsen-anhaltischen Schülerinnen und Schüler sind dabei aufgerufen, ihre Eindrücke aus dem Zukunftstag möglichst originell darzustellen.
In nächsten Jahr findet der Zukunftstag am 3. April 2025 statt und auch der Klassenwettbewerb wird wieder ausgeschrieben.