ValiKom Transfer: Projekt zur Validierung beruflicher Kompetenzen zum 31.10.2024 erfolgreich abgeschlossen

Menschen eignen sich während ihres Arbeitslebens berufliches Wissen und berufliche Fertigkeiten an. Doch nicht alle können diese durch Dokumente, wie z.B. ein Prüfungszeugnis, belegen. Gerade für Quereinsteiger und Ungelernte ist es oft schwierig, ihre beruflichen Kompetenzen nachzuweisen.

Zielstellung des Projektes

Für Personen mit beruflichen Kompetenzen, aber ohne einschlägigen formalen Berufsabschluss wurde im Projekt ValiKom (Transfer) ein berufsbezogenes Validierungsverfahren entwickelt und erprobt. Die Projektergebnisse flossen in die Novellierung des Berufsbildungsgesetztes 2024 ein und ebneten den Weg für die ab 2025 neue hoheitliche Aufgabe der Feststellung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs. Damit wurden neue Maßstäbe für berufliche Mobilität und Qualifizierung sowie ein neues Instrument zur Fachkräftesicherung geschaffen.

Projektergebnisse

Wir laden Sie ein zu einer interaktiven Entdeckungsreise durch 9 Jahre Berufsbildungsinnovation im Projekt ValiKom (Transfer). Auf Basis der gewonnenen Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts durch das FBH finden Sie nachfolgend Informationen zu den beteiligten Akteuren, Prozessen und Erkenntnissen. Vertiefen Sie gerne das, was Sie interessiert, indem Sie auf die interaktiven Symbole in der Graphik klicken. Wir empfehlen Ihnen dazu den Vollbild-Modus.
In der Gesamtschau wird deutlich, dass auf dem Fundament der BMBF-Förderung (Input) in der Projektsteuerung und -umsetzung in den Kammern die tragenden Säulen des Validierungsverfahrens aufgebaut und gefestigt wurden (Output), wodurch die Teilnehmenden über sich hinauswachsen und die beteiligten Unternehmen profitieren konnten (Outcome). So kann abschließend festgehalten werden, dass das Projekt ValiKom (Transfer) einen nachhaltigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet (Impact) und damit sein Ziel erreicht hat.

Berufsbildungsvalidierung als neue hoheitliche Aufgabe der IHK

Auf Basis der Projektergebnisse wurde mit der Berufsbildungsvalidierung ein neuer Weg im System der beruflichen Bildung in Deutschland geschaffen. Grundlage bildet das BVaDiG.

Servicestelle Validierung

Mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ist die Feststellung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs erstmalig gesetzlich verankert. Personen mit beruflichen Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Referenzberuf) erworben wurden, aber mit einer solchen vergleichbar sind, können diese im Rahmen eines beruflichen Feststellungsverfahrens (Validierungsverfahren) bewerten und bescheinigen lassen.