Sie befinden sich auf der Seite der IHK Halle-Dessau.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Halle-Dessau.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Halle-Dessau in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Mitteldeutsche Wirtschaft
Nr. 5508918
3 minLesezeit
Ingenieure braucht das Land!
In den letzten beiden Jahren ging trotz eines guten Arbeitsmarktes die Zahl der Studienanfänger im Ingenieurwesen zurück. Die Hochschule Anhalt steuert mit einem dualen Studienangebot für Elektro- und Informationstechnik, Verfahrenstechnik und Informatik dagegen. Drei Fragen an den Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Marc Enzmann.
An der Hochschule Anhalt kann man Elektround Informationstechnik jetzt auch dual studieren. Was gab dafür den Ausschlag?
Dr. Marc Enzmann: Es gab zwei Impulse. Der erste kam tatsächlich aus der Wirtschaft, und auch Studierende äußerten ihr Interesse nach mehr Praxis. Den zweiten Impuls lieferte der Akkreditierungsrat, er forderte für duale Studienangebote eine engere Vernetzung mit der Wirtschaft. Darüber hinaus können die Kooperationsunternehmen in unserem Industriebeirat Fortschritte, Probleme, aber auch Interessen und Wünsche für den Studiengang äußern. Das haben sie getan!
Wie können Unternehmen das Angebot dafür nutzen, um Fachkräfte zu binden?
Wie viel Praxis in den Unternehmen steckt in Ihrem Konzept – sprich: Was wird im Hörsaal und was im Betrieb vermittelt?
Enzmann: Die Hochschule Anhalt ist grundsätzlich sehr praxisorientiert. In unseren Studiengängen finden 20 bis 25 Prozent der Lehre im Labor bzw. in der Praxis statt. Im dualen Studienangebot sind die Studierenden zusätzlich während der lehrveranstaltungsfreien Zeit in den Firmen. Nach den ersten drei Semestern Grundstudium gehen die Studierenden ab dem vierten Semester in den sogenannten Praxistransfer. Hier behandeln sie Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag in Hausarbeiten und erhalten dafür Leistungspunkte für das Studium. Das siebte Semester besteht aus dem Berufspraktikum und der Abschlussarbeit – sie sind dann ein halbes Jahr im Unternehmen. Und im besten Fall schließt sich dann ein Arbeitsvertrag an, gerne auch parallel zur Berufstätigkeit ein Masterstudium in einem unserer berufsbegleitenden Studiengänge.
Nach dem Studium Mit komplexem Werkzeug für Theorie und Praxis ausgestattet, sind die Absolventen befähigt, Arbeitsaufgaben mit wissenschaftlichen Methoden fachübergreifend zu lösen. Neben dem Einsatz in Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik eröffnen sich für sie viele weitere Karrieremöglichkeiten, etwa in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizin- oder auch in der Medientechnik.
Hochschule Anhalt/ Campus Köthen Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Marc Enzmann Bernburger Straße 55, 06366 Köthen www.hs-anhalt.de