3 min
Lesezeit

Unternehmer-Sein erfordert Mut!
Die Leidenschaft zum Beruf machen, das eigene Potenzial voll ausschöpfen und unabhängig sein: Unternehmerische Selbstständigkeit übt auf viele Menschen einen besonderen Reiz aus. Doch die Zahl derer, die tatsächlich ein Unternehmen gründen oder ein bestehendes übernehmen, sinkt seit Jahren kontinuierlich und in besorgniserregendem Ausmaß. Und das ist nicht allein auf die demografische Entwicklung zurückzuführen…
Eine Viertelmillion Betriebe vor dem Aus
Immer mehr Betrieben in Deutschland, die vor der Geschäftsübergabe stehen, droht das Aus. Der von der Deutschen Industrie- und Handelskammer veröffentlichte Report Unternehmensnachfolge 2024 zeigt die Dimension: In den nächsten Jahren ist die Existenz von mehr als einer Viertelmillion Unternehmen bedroht. In Sachsen-Anhalt wird die Zahl der Unternehmen bis 2030 um 17.000 sinken. Es sein denn, die Anzahl an nachhaltigen Einzelunternehmensgründungen steigt bis dahin – parallel zum Rückgang der Bevölkerung im Land – um durchschnittlich mindestens 15,5 Prozent.
Vielfältige Ursachen
In Sachsen-Anhalt nimmt die Bevölkerung bis zum Jahr 2040 so stark ab wie in keinem anderen Bundesland. Das jedenfalls prognostiziert die 2024 von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie „Wegweiser Kommunen“. Demnach könnte die hiesige Bevölkerung in den kommenden 15 Jahren um mehr als zwölf Prozent schrumpfen. Neben der demografischen Lücke hemmen vor allem die immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen die Lust am Unternehmertum: Zu hohe bürokratische Hürden und steuerliche Belastungen gepaart mit fehlenden Arbeits- und Fachkräften lassen den Standort Deutschland immer unattraktiver werden.
Gemeinschaftlicher Kraftakt
Will das Land den Bedarf an Unternehmensnachfolgen auch nur annähernd decken, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaftsförderungen, Kammern, Verbänden, Finanzinstituten und auch der Unternehmen selbst. Um die Zahl der Gründungswilligen deutlich zu erhöhen und Betriebe zu entlasten, müssen Beratungen vom Land wieder gefördert, Bürokratie auf das notwendige Mindestmaß beschränkt und Steuerlasten gemindert werden.
Ausführliche Informationen zur Initiative „Unternehmer machen Schule“.
Neben dem umfangreichen Service-, Beratungs- und Qualifizierungsangebot für ihre Mitgliedsunternehmen, für Existenzgründer ebenso wie für Bestandsunternehmen, setzt die IHK deshalb schon frühzeitig an, um fürs Unternehmertum zu begeistern. Auch 2024 organisierte sie dafür zahlreiche Unterrichtseinheiten in Schulen mit Unternehmern aus der Region. Hier erfahren die Schüler aus erster Hand vom beruflichen Werdegang in die Selbstständigkeit und bekommen Antworten aus dem realen Unternehmeralltag in all seinen Facetten. Das ermöglicht den Jugendlichen praxisnah Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln und macht Selbstständigkeit als beruflichen Weg anschaulich. “Unternehmer machen Schule” – ein Projekt, das für konkrete Anschauung und für Zuversicht sorgt!
Unternehmer, die die Initiative unterstützen möchten und bereit sind, Unterrichtsstunden zum „Unternehmersein“ mitzugestalten, sind herzlich willkommen! Teilnahmeerklärung für Unternehmen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 132 KB)
Kontakt
Antje Bauer