Verkehrs-News
Aktuelle Informationen und Hinweise aus dem Bereich Verkehr.
- Nächsten Maßnahmen aus dem Sonderprogramm für die Ausweichstrecken der A45 stehen fest
- Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde kann gebaut werden: Grundstückseigentümer klagt nicht weiter
- Arbeiten an der Lärmschutzwand an der A46 bei Iserlohn
- Mobilitätspreis.NRW 2025: Jetzt bewerben und Ihr Projekt einreichen
- Vollsperrung und Sanierung der L532 in Lüdenscheid
- Plettenberg L561: Einbau der Deckschicht Ende August
- Sanierung der Bedarfsumleitung der A45 Sperrung
- SIHK informiert über angepasste Zugangsvoraussetzungen beim Universalkredit zur A45-Sperrung
Nächsten Maßnahmen aus dem Sonderprogramm für die Ausweichstrecken der A45 stehen fest
Das Land Nordrhein-Westfalen und der zuständige der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen haben das Bauprogramm 2026 für das Sonderprogramm “Straßeninfrastruktur Südwestfalen” für die hochbelasteten Ausweichstrecken der gesperrten A45 aufgestellt. Damit stehen die nächsten 14 Maßnahmen fest. Insgesamt werden mit dem Sonderprogramm 124 sanierungsbedürftige Streckenabschnitte erneuert, um die stark belastete Region zu unterstützen. Die folgenden Abschnitte wurden für das Jahr 2026 ausgewählt:
- B236, Maßnahme in Abschnitt 42, Altena / Werdohl
- B237, Maßnahme in Abschnitt 19, Kierspe
- B237, Maßnahme in Abschnitt 20, Kierspe
- B515, Maßnahme in Abschnitt 6,1, Menden
- L528, Maßnahme in Abschnitt 9,1, Breckerfeld
- L528, Maßnahme in Abschnitt 9,2, Breckerfeld
- L528, Maßnahme in Abschnitt 10, Breckerfeld
- L539, Maßnahme in Abschnitt 2, Meinerzhagen
- L539, Maßnahme in Abschnitt 3, Meinerzhagen
- L539, Maßnahme in Abschnitt 4, Meinerzhagen
- L539, Maßnahme in Abschnitt 5, Meinerzhagen
- L697, Maßnahme in Abschnitt 13,1, Plettenberg
- L700, Maßnahme in Abschnitt 2, Ennepetal
- L702, Maßnahme in Abschnitt 10, Ennepetal
Insgesamt befinden sich rund 30 Prozent der erhaltungsbedürftigen Abschnitte des Sonderprogramms schon in der Umsetzung oder sind schon abgeschlossen. Ein Fortschritt, der auch auf die konstruktive Zusammenarbeit im Dialogprozess zurückzuführen ist und weitergeführt wird.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht vor, im Haushaltsjahr 2026 fünf Millionen Euro für Maßnahmen des Sonderprogramms für Landesstraßen zur Verfügung zu stellen.
Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde kann gebaut werden: Grundstückseigentümer klagt nicht weiter
Die Lennebrücke in Nachrodt-Wiblingwerde kann nun neu gebaut werden. Das Klageverfahren gegen den Planfeststellungsbeschluss ist endgültig abgeschlossen, da der betroffene Grundstückseigentümer keine weiteren rechtlichen Schritte eingeleitet hat und die Frist hierfür abgelaufen ist. Damit ist das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster rechtskräftig, und der Weg für den Neubau ist frei.
Der jahrelange Stillstand mit zahlreichen Verzögerungen, Problemen und Pannen hat die Region stark belastet. Besonders deutlich wurde dies Anfang 2024, als die marode Brücke kurzfristig für vier Wochen komplett gesperrt werden musste und das gesamte Lennetal erheblich beeinträchtigt war.
Nun liegt es an der zuständigen Behörde Straßen.NRW, die Umsetzung des Neubaus voranzutreiben. Der Planfeststellungsbeschluss ist rechtskräftig, sodass auf dieser Grundlage die notwendigen Schritte eingeleitet werden können. Dazu gehören zunächst Maßnahmen zum Grunderwerb, wobei weiterhin einvernehmliche Lösungen angestrebt werden. Parallel dazu wurde bereits die Ausführungsplanung vorbereitet, die nun finalisiert wird. Dafür sind zusätzliche Baugrunduntersuchungen erforderlich, die bereits beauftragt sind und durchgeführt werden können.
Auf Grundlage dieser Planung und der Untersuchungsergebnisse werden die Unterlagen für die Ausschreibung erstellt. Anschließend folgt die EU-weite Ausschreibung mit anschließender Vergabe. Nach der Vergabe übernimmt der Auftragnehmer die Ausführungsplanung für die Brücke, bevor der eigentliche Bau beginnt. Trotz beschleunigter Vorgehensweise lässt sich ein konkreter Zeitpunkt für den Baubeginn derzeit noch nicht nennen.
Arbeiten an der Lärmschutzwand an der A46 bei Iserlohn
Die Autobahn Westfalen führt entlang der A46 in Fahrtrichtung Hagen zwischen den Anschlussstellen Iserlohn-Zentrum und Iserlohn-Oestrich Arbeiten an einer Lärmschutzwand durch.
Für die Bauarbeiten ist der Seitenstreifen gesperrt. Zusätzlich wird für den Einsatz eines Krans mehr Platz benötigt. Daher muss an bestimmten Tagen der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Der Verkehr läuft dann einspurig an der Baustelle vorbei.
Geplante Sperrungen (jeweils 9 bis 15 Uhr):
- Montag, 15. September
- Dienstag, 16. September
- Donnerstag, 18. September
- Montag, 22. September
- Dienstag, 23. September
Als Ausweichtermin ist Mittwoch, 24. September, vorgesehen.
Mobilitätspreis.NRW 2025: Jetzt bewerben und Ihr Projekt einreichen
Intelligente Mobilitätslösungen „Made in NRW“ oder „Made für NRW“ unterstützt das Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW mit dem Mobilitätspreis.NRW. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert, Platz zwei wird mit 10.000 Euro und Platz drei mit 5.000 Euro geehrt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21.09.2025.
Für den Mobilitätspreis.NRW 2025 können sich alle bewerben, die Personen oder Güter in NRW innovativ und klimafreundlich voranbringen – seien es Einzelpersonen, Initiativen, Unternehmen, Institutionen, Verbände oder Gruppen.
Vollsperrung und Sanierung der L532 in Lüdenscheid
Die Straße „Im Grund“ (L532), Teil der A45-Umleitungsstrecke, wird von Freitag, 29. August, bis Montag, 1. September, saniert und dafür vollständig gesperrt. Grund sind starke Schäden durch das gestiegene Verkehrsaufkommen seit der Sperrung der Talbrücke Rahmede.
Die Arbeiten beginnen am 29. August um 5 Uhr und sollen am 1. September um 5 Uhr abgeschlossen sein. Währenddessen erfolgt die Umleitung über die Heedfelder Straße, Rahmedestraße und Altenaer Straße. Anwohner sind vorab informiert.
Die Maßnahme ist Teil des „Sonderprogramms Südwestfalen“, mit dem 124 besonders belastete Strecken der A45 Sperrung erneuert werden. Dazu zählt auch die grundhafte Sanierung der L530 zwischen Altena-Grünewiese und Lüdenscheid-Oberrahmede, wo die Arbeiten bereits begonnen haben.
Plettenberg L561: Einbau der Deckschicht Ende August
Der Einbau der Asphaltdeckschicht auf der L561 / Herscheider Straße ist für das letzte August-Wochenende vorgesehen. Die Vollsperrung beginnt am Freitag, 29. August, um 15 Uhr und soll bis Montag, 1. September, 5 Uhr andauern – bei schnellerem Baufortschritt könnte die Freigabe früher erfolgen. Aufgrund von Wetter und Verzögerungen konnte der Deckeneinbau nicht wie geplant am Ende der Sommerferien erfolgen.
Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Kreuzung Bremcker Linde und dem Kreisverkehr Oberstadt. Die Maibaumstraße bleibt eingeschränkt für Anlieger befahrbar. Die Umleitung erfolgt über die L696 entlang der Oestertalsperre und über Herscheid.
Direkt anschließend wird auch der Fahrbahnbereich am Abzweig Lehmweg saniert. Diese Arbeiten dauern bis spätestens 3. September, weshalb der Lehmweg länger gesperrt bleibt. Eine Umleitung über Bruchweg und Dingeringhauser Weg wird eingerichtet.
Nacharbeiten folgen in den beiden Wochen nach der Vollsperrung im Rahmen einer Wanderbaustelle ohne Ampeln, um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Umleitungen werden ausgeschildert, aktuelle Fahrpläne des ÖPNV sind über die MVG abrufbar. Die Durchführung der Arbeiten hängt von der Witterung ab.
Sanierung der Bedarfsumleitung der A45 Sperrung
Die Sanierung der L532 („Im Grund“) in Lüdenscheid ist terminiert. Hierbei handelt es sich um einen Abschnitt der offiziellen Bedarfsumleitung, welcher aufgrund der geringen Straßenbreite unter Vollsperrung im Zeitraum vom 29.08.2025 (05:00 Uhr) bis 01.09.2025 (05:00 Uhr) unter Vollsperrung umgesetzt wird.
Für die Vollsperrung der L532 „Im Grund“ erfolgt die Umleitung ab dem Knotenpunkt L561 „Heedfelder Str.“ / L532 „Im Grund“ weiter über die L561 bis zum Knotenpunkt L561 „Heedfelder Str.“ / L691 „Rahmedestr.“ am Kreishaus. Von dort wird der Verkehr weiter über die L691 „Rahmedestr.“ bis zum Knotenpunkt L691 „Rahmedestr. / Lennestr.“ / L530 „Altenaer Str.“ geleitet. Über die L530 „Altenaer Str.“ wird dann letztlich wieder der Knotenpunkt L530 „Altenaer Str.“ / L532 „Im Grund“ erreicht. Einen Mehrstrecke ergibt sich demnach nur für die Verkehre nach oder von Altena. Für Verkehre von oder nach AS Lüdenscheid/Mitte ergebenen sich keine zusätzlichen Wege.
SIHK informiert über angepasste Zugangsvoraussetzungen beim Universalkredit zur A45-Sperrung
Unternehmen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, der Stadt Hagen und dem Märkischen Kreis, die von der A45-Sperrung betroffen sind, können noch bis zum 31. Dezember 2025 einen Förderkredit mit Tilgungsnachlass beantragen. Ab sofort sind dafür Steigerungen der allgemeinen Betriebs- und Materialkosten in Höhe von mindestens 30 Prozent nachzuweisen. Bisher lag die Schwelle bei 20 Prozent. Beim Nachweis über Umsatzrückgänge liegt die Mindestanforderung weiterhin bei 20 Prozent.
Alle weiterführenden Informationen finden Sie sowohl in der entsprechenden Pressemitteilung als auch auf der Webseite der SIHK.