Logistikbranche im Fokus

Verkehrsprobleme in Hagen treffen auch die Logistikbranche hart
Die aktuelle Verkehrslage in Hagen stellt nicht nur Autofahrende und Pendlerinnen und Pendler vor Herausforderungen – sie trifft vor allem auch die Transport- und Logistikunternehmen der Region mit voller Wucht. Die Kampagne Hagen. Attraktiv. Erreichbar nimmt auch die Situation dieser Branche in den Blick.
Gesperrte Brücken, Dauerstaus und fehlende Umfahrungsmöglichkeiten behindern tagtäglich unsere Warenverkehre und die pünktliche Belieferung von Handel, Industrie und Bevölkerung. Die Transport- und Logistikbranche ist ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge – ohne sie stehen Regale leer, Produktionen still und Dienstleistungen kommen nicht an“, betont Marc Simon, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der SIHK zu Hagen.
Die aktuellen Verkehrsprobleme in Hagen, insbesondere die Sperrung der Hochbrücke „Ebene II“, haben erhebliche Auswirkungen auf die Logistikunternehmen der Region. Die Vollsperrung dieser zentralen Verkehrsader führt zu massiven Staus und verlängerten Fahrzeiten, was die Effizienz und Zuverlässigkeit logistischer Abläufe stark beeinträchtigt. Die Sperrung zwingt Lkw zu weiträumigen Umleitungen, was zusätzliche Kosten und Zeitverluste verursacht.
Neben diesen logistischen Herausforderungen verschärfen sich auch die Probleme in der Fachkräftegewinnung. Die tägliche Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen wird durch das hohe Verkehrsaufkommen zunehmend unattraktiv. Lange Anfahrtswege schrecken potenzielle Bewerber ab, was die ohnehin angespannte Personalsituation in der Logistik weiter verschärft. Ausbildungsplätze bleiben häufiger unbesetzt, da junge Menschen alternative Standorte mit besserer Verkehrsanbindung bevorzugen.
Hinzu kommt, dass das Image des Wirtschaftsstandorts Hagen unter den aktuellen Bedingungen leidet. Unternehmen berichten, dass Kunden, Geschäftspartner und Bewerber die Stadt zunehmend als schwer erreichbar und wenig zukunftsfähig wahrnehmen. Das schwächt die Position Hagens im regionalen Wettbewerb und erschwert Investitionsentscheidungen zugunsten des Standorts.
Insgesamt stellen die aktuellen Verkehrsbedingungen eine erhebliche Belastung für die Logistikbranche in Hagen dar. Ohne kurzfristige und langfristige Lösungen drohen nachhaltige wirtschaftliche Schäden für die Region.
Die Partner des Bündnisses stehen im engen Austausch mit den Unternehmen sowie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vor Ort, um ihre Anliegen aufzunehmen und gegenüber Politik und Verwaltung zu vertreten. Klar ist: Es braucht dringend pragmatische Lösungen, mehr Tempo bei der Infrastrukturmodernisierung und eine enge Abstimmung mit der Wirtschaft, damit Mobilität in Hagen wieder funktioniert – auch und gerade für die, die tagtäglich Versorgung sichern.