Informationspflichten gemäß Datenschutzgrundverordnung

Informationspflichten der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen gemäß Artikel 13 (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person), 14 (Erhebung von Daten bei Dritten) EU[1]Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Durchführung der Unterrichtung im Bewachungsgewerbe bei der SIHK zu Hagen

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenerhebung

Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen Bahnhofstraße 18 58095 Hagen Telefon: +49 2331 390-0 Telefax: +49 2331 13586 E-Mail: sihk@hagen.ihk.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ihr Ansprechpartner in allen Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der externe Datenschutzbeauftragte der SIHK. Seine Kontaktdaten lauten: Jan Wildemann IBP IHK-Beratungs- und Projektgesellschaft mbH, Berliner Allee 12, 40212 Düsseldorf, Telefon: 0211 36702-50, datenschutz@ibp-ihk.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden zur Durchführung und Abwicklung der Unterrichtung im Bewachungsgewerbe sowie zur Erstellung der Unterrichtungsbescheinigung sowie für die Ausstellung eventueller Zweitschriften der Unterrichtungsbescheinigung verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), e (Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt) DSGVO i. V. m. § 34a Absatz 1a Satz 1 Nummer 2 der Gewerbeordnung (GewO) i.V. mit §§ 1 – 5, 17 der Verordnung über das Bewachungsgewerbe (BewachV).

Quellen der Daten

Daten über Ihre Person haben wir bei Ihnen persönlich erhoben. Gegebenenfalls haben wir Ihre Daten bei Ihrem Unternehmen, für welches Sie arbeiten, erhoben, sofern die Anmeldung über dieses Unternehmen erfolgte. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Geschlecht, Anschrift und weitere Kontaktdaten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
  • mit der Lehrgangsabwicklung und -durchführung befasste Mitarbeiter der SIHK
  • Speicherung im zentralen Verwaltungssystem
  • Finanzbuchhaltung innerhalb der SIHK zur Zahlungsabwicklung
  • innerhalb der SIHK an zentrale Dienste zur Gebührenbescheiderstellung
  • Registerbehörde

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei uns so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung und Abwicklung der Unterrichtung sowie Erstellung eventueller Zweitschriften der Prüfungsurkunden erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die SIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der SIHK. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: + 49 211 38424-0, Fax: +49 211 38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die SIHK benötigt Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung der Unterrichtung einschließlich der Unterrichtungsbescheinigung sowie für die Ausstellung von Zweitschriften. Insofern sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die SIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt