Wertgrenzen für Ausschreibungen der Bundesländer
Die Wertgrenzenübersicht der Auftragsberatungsstellen enthält neben den jeweiligen Wertgrenzen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A) und Liefer- und Dienstleistungen (VOL/A) auch Hinweise auf ex-ante- und ex-post-Veröffentlichungspflichten sowie Links auf die einschlägigen landesrechtlichen Regelungen.
Die detaillierten Regelungen für den Bund und die Bundesländer finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Eine Übersicht zu den aktuellen EU-Schwellenwerten ist unter "Weitere Informationen" hinterlegt.
Eine Übersicht zu den aktuellen EU-Schwellenwerten ist unter "Weitere Informationen" hinterlegt.
Achtung: Nordrhein-Westfalen plant vereinfachte kommunale Vergabe (Stand März 2025)
Nordrhein-Westfalen plant die Aufhebung aller landesrechtlichen Wertgrenzen für kommunale Vergabeverfahren. Dies ist in dem Gesetzentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vorgesehen, den die Landesregierung vorgelegt hat.
Am 11. Februar 2025 verabschiedete das Landeskabinett Nordrhein-Westfalen den Entwurf für das Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften. Zwei Tage später, am 13. Februar, übermittelte die zuständige Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, den Entwurf an den Landtagspräsidenten. Der Gesetzentwurf ist unter der Vorlage 18/3597, siehe insbesondere auch Punkt „g“, in der Parlamentsdatenbank des Landtags abrufbar.
Nordrhein-Westfalen plant die Aufhebung aller landesrechtlichen Wertgrenzen für kommunale Vergabeverfahren. Dies ist in dem Gesetzentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vorgesehen, den die Landesregierung vorgelegt hat.
Am 11. Februar 2025 verabschiedete das Landeskabinett Nordrhein-Westfalen den Entwurf für das Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften. Zwei Tage später, am 13. Februar, übermittelte die zuständige Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach, den Entwurf an den Landtagspräsidenten. Der Gesetzentwurf ist unter der Vorlage 18/3597, siehe insbesondere auch Punkt „g“, in der Parlamentsdatenbank des Landtags abrufbar.