Fit für die Energiewende – Strategien, Kompetenzen und Zukunftsperspektiven
Die tiefgreifende Transformation der Energie- und Industriepolitik sowie ambitionierte klimapolitische Zielsetzungen fordern Unternehmen heraus, ihre Produktionsprozesse, Energiestrategien und Geschäftsmodelle zukunftsfähig auszurichten.
Ergebnisse der Unternehmensumfrage
Die Energiewende ist längst Teil wirtschaftlicher Realität – das bestätigen die Ergebnisse der Unternehmensumfrage „Fit für die Energiewende – Strategien, Kompetenzen und Zukunftsperspektiven“, die von der SIHK zu Hagen, der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland und der Fachhochschule Südwestfalen in Kooperation mit dem Lenkungskreis „Duales Studium Wasserstoff“ durchgeführt wurde. 226 Unternehmen aus Südwestfalen haben sich im Mai 2025 beteiligt – und dokumentieren damit eindrucksvoll ihr Engagement für eine zukunftsfähige, klimaneutrale Wirtschaft.
Wirtschaftliche Fragestellungen



Von den teilnehmenden Betrieben verfolgen bereits 85 Prozent konkrete Dekarbonisierungsstrategien. Neben klassischen erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft rücken zunehmend auch innovative Ansätze wie Prozess- und Abwärme, Batteriespeicher und Wasserstoff in den Fokus. Ein Drittel der Unternehmen sieht die Chance, mehr als 50 Prozent ihres Energiebedarfs durch erneuerbare Energieträger zu decken. Herausforderungen bestehen jedoch weiterhin: Hohe Investitions- und Betriebskosten sowie regulatorische Unsicherheiten bremsen die Dynamik.
Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung






Besonders deutlich wird der Handlungsdruck beim Thema Qualifikation: Zwei Drittel der Unternehmen verorten einen hohen Weiterbildungsbedarf bei Fachkräften, nahezu die Hälfte auch bei Führungskräften. Darüber hinaus identifiziert jedes dritte Unternehmen bereits in der beruflichen Ausbildung einen signifikanten Qualifikationsbedarf. Die Notwendigkeit neuer Bildungsformate – von Zusatzqualifikationen in der Ausbildung bis hin zu praxisnaher Weiterbildung – wird über alle Branchen hinweg anerkannt.
Ausblick
Die Erkenntnisse der Umfrage fließen direkt in zwei zentrale Projekte des Lenkungskreises ein: die Entwicklung einer Zusatzqualifikation „Erneuerbare Energien und Wasserstoff“ für Auszubildende sowie die Konzeption eines Lernlabors an der SIHK Akademie in Hagen. Beide Vorhaben verfolgen das Ziel, Qualifizierung, Praxisbezug und Innovationskraft stärker zu verzahnen und Südwestfalen als Modellregion einer zukunftsgerichteten Transformation nachhaltig zu stärken.
Lenkungskreis „Duales Studium Wasserstoff“ – Transformation durch Qualifikation
Der Aufbau einer nachhaltigen Energie- und Wasserstoffwirtschaft stellt Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Politik gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Um diesen aktiv zu begegnen, hat die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen, der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland, dem Cuno-Berufskolleg I, dem Hönne-Berufskolleg, der Bezirksregierung Arnsberg sowie den Unternehmen Bilstein GmbH & Co. KG, C.D. Wälzholz GmbH & Co. KG, Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser AG und thyssenkrupp Hohenlimburg den Lenkungskreis „Duales Studium Wasserstoff“ ins Leben gerufen.
Ziele und Ausrichtung
Der Lenkungskreis verfolgt das Ziel, praxisnahe und bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote zu entwickeln, die insbesondere junge Menschen auf die Anforderungen der Energiewende vorbereiten. Im Fokus stehen dabei die frühzeitige Identifikation von Qualifikationsbedarfen, die Entwicklung geeigneter Bildungsformate sowie die Förderung interdisziplinärer Kompetenzen in Ausbildung und Weiterbildung. Die Initiative verknüpft wirtschaftliche Bedarfe mit bildungspolitischer Verantwortung und setzt auf enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, der Fachhochschule und berufsbildenden Schulen.
Perspektive
Der Lenkungskreis „Duales Studium Wasserstoff“ versteht sich als Impulsgeber für eine zukunftsgerichtete Bildungspolitik in Südwestfalen. Mit der Verknüpfung von strategischer Berufsorientierung, modernisierter Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung entsteht ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der die Transformation nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet.
Sie möchten mehr erfahren oder die Arbeit des Lenkungskreises unterstützen?
Sanja Husemann
✉ Sanja.Husemann@hagen.ihk.de
☎ +49 2331 390-342
✉ Sanja.Husemann@hagen.ihk.de
☎ +49 2331 390-342
17. Juni 2025