Außenwirtschaft aktuell 8/2025

Internetadresse des Monats

Folge 29: Deutsche Medizintechnik rettet weltweit Leben | Podcast Weltmarkt
GTAI-Podcast: Deutsche Medizintechnik rettet weltweit leben – mit André Schulte, Geschäftsführung der WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG in Hamburg und Jennifer Goldenstede, Industrieverband SPECTARIS

US-Zollseite: Einfuhrabgaben: Harmonized Tariff Schedule

Veranstaltungen und (Online-)Veranstaltungen

Recruiting Days online: Internationale Fachkräfte per Speed-Dating finden
Bei den Recruiting Days haben IHK-Unternehmen die Möglichkeit, internationale Fachkräfte aus dem Pool des Projekts Hand in Hand for International Talents in einem virtuellen Speed-Dating-Format kennenzulernen. Die teilnehmenden Unternehmen wählen im Vorfeld geeignete Fachkräfte anhand ihrer Profile aus – und treffen sie anschließend in kurzen, strukturierten Online-Gesprächen. Die Veranstaltung findet monatlich statt. Der nächste Termin: 29. bis 31. Juli 2025.
Anmeldung: https://event.dihk.de/b?p=recruiting-days
(Quelle: DIHK)
Online-Veranstaltung „Erfolgreicher Markteintritt in China | ohne Firmengründung!“
am 28. August 2025
In den vergangenen Jahren hat sich China von der Werkbank der Welt hin zu einer innovationsgetriebenen und dynamischen Volkswirtschaft entwickelt. Dieser Trend ist auch klar bei den über 5.000 aktiven deutschen Firmen in China zu beobachten, von denen mehr als die Hälfte ihre Investitionen vor Ort in den kommenden zwei Jahren weiter zu erhöhen plant, um auf diesem sich schnell wandelnden Markt am Ball zu bleiben und auch ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das Risiko, nicht in China zu sein, wird als größer empfunden als die Risiken, die der Markt mit sich bringt.!
Die AHK Greater China in Shanghai lädt zu dieser kostenlosen Veranstaltung ein.
Weitere Informationen inkl. Anmeldelink unter https://zfrmz.cn/phP9DnCacBEAKxR6V3WK.
Webinar: Arbeitgeber werden in Belgien
Die AHK Belgien erläutert am 25. September 2025, 10 bis 11 Uhr, wie deutsche Unternehmen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften für das Einstellen und Beschäftigen von Personal in Belgien.
Anmeldung: Erfolgreicher Markteintritt in China

(Virtuelle) Unternehmerreisen

Ägypten: Marktsondierung - Verarbeitungs-, Verpackungs- und Automatisierungs- technologien im Rahmen der Messen pacprocess & Food Africa
Große Infrastrukturprojekte, Freihandelszonen und Abkommen mit der EU, der Afrikanischen Union und arabischen Staaten stärken Ägyptens Rolle als Logistikdrehscheibe zwischen drei Kontinenten und öffnen den Zugang zu einem Markt von über 1,3 Milliarden Menschen. Gezielte Investitionen in Energie, Digitalisierung und Industrie bieten Unternehmen aus NRW vielfältige Chancen – etwa in Verpackung, Lebensmittelverarbeitung, Logistik und erneuerbaren Energien. NRW Global Business organisiert gemeinsam mit der AHK Ägypten eine Marktsondierungsreise vom 7. bis 11. Dezember 2025.
Programm und Anmeldung: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/aktuelles/termine/details/marktsondierung-aegypten-verarbeitungs-verpackungs-und-automatisierungstechnologienim-rahmen-der-messen-pacprocess-food-africa
(Quelle: NGB)

NRW-Unternehmensreise nach Finnland: Energiewirtschaft im Fokus
02.-05.11.2025 | Helsinki, Finnland
NRW.Global Business und die IHK Nord Westfalen laden vom 02.–05. November 2025 zur Markterschließungsreise nach Helsinki ein. Im Mittelpunkt stehen erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologien, Netzstabilität und nachhaltige Energiesysteme. Finnland gilt als Vorreiter der Energiewende und bietet spannende Einblicke sowie wertvolle Geschäftskontakte.
Diese Reise ist ein landesweites Angebot von NRW.Global Business in Kooperation mit der IHK Nord Westfalen, unterstützt durch IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 31. August anmelden.
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/aktuelles/termine/details/markterschliessung-finnland-energiewirtschaft

Allgemeines und EU-News

Start-up-Förderung: Knapp 60 Messeauftritte 2026 werden unterstützt
Gründerinnen und Gründer bekommen auch 2026 gezielte Unterstützung für ihre Messeauftritte. Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Rahmen des Förderprogramms „Young Innovators“ rund 60 Messen in Deutschland ausgewählt, die aufgrund ihrer internationalen Aussteller- und Besucherstruktur gute Chancen für das Exportgeschäft haben. Das Programm richtet sich an junge Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologieorientierten Dienstleistungen. Es werden bis zu 60 Prozent der Kosten für Standmiete und Standbau übernommen.
Nähere Informationen: Passende Messe finden – Ihre Messedaten vom AUMA | AUMA
(Quelle: AUMA)
EU: Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen
Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage. Gleichzeitig sollen Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Nähere Informationen: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_25_1755
(Quelle: EU Kommission)

Ländernotizen

Asien: In Südostasien nimmt der Bedarf an Medizintechnik zu
Der Markt für Medizintechnik in der ASEAN-Region ist vielfältig und bietet Chancen für Hersteller aus Deutschland. Das mit fast 90 Prozent stärkste Wachstum bei Medizintechnik sieht Statista in den kommenden fünf Jahren im Bereich der Produkte zur Diabetesversorgung. Dentaltechnik soll um 63 Prozent zulegen und um knapp 55 Prozent das Kardiologiesegment. In den letzten Jahren führten Produkte der Kategorien "Instrumente, Apparate und Geräte", "andere Röntgenapparate etc." und "Orthopädietechnik, Prothesen etc." bei der Einfuhr aus Deutschland.
Nähere Informationen: In Südostasien nimmt der Bedarf an Medizintechnik zu | Branchen | ASEAN | Medizintechnik (Quelle: GTAI)
China schließt europäische Medizinprodukte aus
Bestimmte Medizinprodukte mit Ursprung in der EU werden in China bei Ausschreibungen von mehr als 45 Millionen RMB nicht mehr berücksichtigt. Ausgenommen sind Waren, die von europäischen Herstellern in China hergestellt wurden oder die nur von europäischen Herstellern geliefert werden können. Waren von Nicht-EU-Herstellern, die Komponenten aus der EU von mehr als 50 Prozent des Wertes enthalten, sind ebenfalls ausgeschlossen.
(Quelle: GTAI)
Dänemarks Energiesektor wappnet sich für die Zukunft
Dänemark hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 seinen gesamten Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Quellen zu decken. Dieses Ziel umfasst nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die Wärmeversorgung und den Verkehr. Ein zentrales Element ist dabei der Ausbau der Offshore-Windkraft. Mit Projekten wie der "Bornholm Energy Island" soll die Nord- und Ostsee als Energiequelle genutzt werden. Diese künstliche Energieinsel soll eine Erzeugungskapazität bis zu 3 Gigawatt Windstrom bündeln und über internationale Verbindungen, etwa nach Deutschland, in das europäische Stromnetz einspeisen.
(Quelle: GTAI)
Frankreich: Verbot von nicht recycelbaren Polystyrolverpackungen verschoben
Die französische Regierung hat bekannt gegeben, dass das Verbot von Verpackungen, die ganz oder teilweise aus Styrolpolymeren oder -copolymeren bestehen, nicht recycelbar sind und nicht in einen Recyclingstrom integriert werden können, von 2025 auf 2030 verschoben wird.
(Quelle: AHK Frankreich)
Indonesien: Freihandelsabkommen mit der EU
Am 13. Juli 2025 trafen die Partner in Brüssel eine politische Einigung über das Freihandelsabkommen CEPA ("Comprehensive Economic Partnership Agreement"). Ziel ist es, den gegenseitigen Handel und Investitionen zu fördern, nachhaltiges Wachstum voranzubringen, die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu erhöhen und die Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen zu verbessern.
(Quelle: DIHK)
Kolumbien: Bau von Flüssiggasterminals bietet Chancen
Laut einem Ende Mai 2025 veröffentlichten Bericht der reichen Kolumbiens Erdgasvorkommen nur noch für 5,9 Jahre. Zugleich prognostiziert das Centro Regional de Estudios Energéticos (CREE), dass sich der Gasbedarf des Landes in den nächsten 15 Jahren verdoppeln könnte. Angesichts dieser Entwicklung wird der Ausbau der Gasinfrastruktur immer dringlicher – sei es durch die Erschließung neuer Vorkommen, den Bau zusätzlicher Pipelines oder den Aufbau moderner Importterminals. Zahlreiche geplante Projekte und Investitionsvorhaben eröffnen dabei vielversprechende Absatzchancen für deutsche Zulieferer.
Nähere Informationen: Bau von Flüssiggasterminals bietet Chancen für deutsche Firmen | Branchen | Kolumbien | Öl, Gas
(Quelle: AHK GTAI)
Norwegen: Neues Mineralgesetz verabschiedet
Das norwegische Parlament hat sich im Juni auf ein neues Mineralgesetz geeinigt. Es soll die Voraussetzungen für eine verstärkte Bergbauaktivität schaffen und Norwegen zu einem sicheren und verlässlichen Lieferanten kritischer Rohstoffe machen. Die Strategie legt fest, dass Norwegen die weltweit nachhaltigste Mineralindustrie entwickeln will. Sie knüpft die norwegischen Rohstoff-bestrebungen zudem eng an den EU-Rechtsrahmen Critical Raw Materials Act (CRMA) an. Der CRMA identifiziert 14 kritische Rohstoffe, bei denen die EU unabhängiger werden will, und die norwegische Regierung hat den Wunsch geäußert, das Regelwerk in das EWR-Abkommen aufzunehmen.
Nähere Informationen: https://handelskammer.blog/norwegen-mineralgesetz/
(Quelle: AHK Norwegen)
Slowakei: Verpflichtende elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmern
Die Finanzverwaltung hat die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung zwischen Unternehmern angekündigt. Die Änderungen werden alle slowakischen Umsatzsteuerzahler bereits ab Anfang 2027 betreffen. Das System der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung soll dezentralisiert sein und eine automatisierte, sichere und standardisierte Verarbeitung von Rechnungen – von ihrer Ausstellung bis zur Zustellung an den Kunden – ermöglichen. Das System wird schrittweise eingeführt.
Nähere Informationen: https://slowakei.ahk.de/de/newsletter-recht-steuern/ausgabe-3-25/verpflichtende-elektronische-rechnungsstellung-zwischen-unternehmern
(Quelle: AHK Slowakei)
USA: One Big Beautiful Bill – Steuerreform
Am 4. Juli 2025 hat US-Präsident Trump den sogenannten One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) unterzeichnet. Im Mittelpunkt des Gesetzes stehen dauerhafte Steuersenkungen aus dem Tax Cuts and Jobs Act von 2017 (TCJA), die ursprünglich 2025 auslaufen sollten, nunmehr aber dauerhaft verlängert worden sind. U. a. beendet der OBBBA eine Reihe von Steueranreizen in Bezug auf erneuerbare Energien, die insbesondere im Rahmen des Inflation Reduction Act 2022 eingeführt worden sind.
Nähere Informationen: One Big Beautiful Bill: Steuerreform in den USA | Rechtsbericht | USA | Steuerrecht(Quelle: GTAI)
Taiwan investiert in KI-Robotik – deutsche Technologie unterstützt die Entwicklung
Ab 2027 soll in der südtaiwanischen Stadt Tainan ein spezialisiertes Cluster entstehen, um die Entwicklung und Anwendung von Service- und Industrierobotern auf Basis von künstlicher Intelligenz voranzutreiben. Das Ziel ist, den Produktionswert von Robotern in Taiwan von gegenwärtig umgerechnet 125 Millionen US$ bis Ende des Jahrzehnts auf 1,6 Milliarden US$ anzuheben. Zur Unterstützung wird sich die Regierung unter anderem über den National Development Fund indirekt über Capital-Venture-Firmen an Start-ups im Bereich von smarten Robotern beteiligen. Sie stellt dazu Mittel von circa 325 Millionen US$ zur Verfügung.
Nähere Informationen: Taiwan investiert in KI-Robotik für neue Wachstumsimpulse | Branchen | Taiwan | Robotik (Quelle: GTAI)

Zoll und Außenwirtschaftsrecht

Stakeholder-Konsultation der US-Regierung: Drohnen und Polysilicon (Solar), sowie deren
Teile bzw. Derivate
Die US-Regierung hat am 1. Juli 2025 eine öffentliche Konsultation zu Unbemannten Luftfahrzeugen und deren Teile, sowie Polysilicon und deren Derivate eingeleitet. Die offizielle Bekanntmachung der Untersuchung wurde am 16. Juli veröffentlicht. Interessierte Parteien sind aufgefordert bis zum 6. August 2025 schriftliche Stellungnahmen, Daten, Analysen oder Informationen, die für diese Untersuchung relevant sind, einzureichen. Im Rahmen der Untersuchungen sind die obengenannten Güter, sowie die weiteren Güter, die gerade einer Section 232 Untersuchung unterliegen, von dem derzeit geltenden 10% allgemeinen Warenzoll befreit. Weitere Informationen finden Sie hier (Polysilicon) und hier (Drohnen).
(Quelle: gtai)
EU-Kommission startet Konsultation zu Maßnahmen zum Schutz des EU-Stahlsektors
Die Europäische Kommission hat eine Konsultation dazu eingeleitet, wie der EU-Stahlsektor vor unlauteren Handelspraktiken und den negativen Auswirkungen globaler Überkapazitäten geschützt werden kann. Die Konsultation läuft bis zum 18. August 2025. Ziel ist es, Fachwissen von sektoralen Interessenträgern einzuholen, um einen wirksamen Ersatz für die derzeitige EU-Schutzmaßnahme für Stahl zu finden, die am 30. Juni 2026 ausläuft.
Nähere Informationen: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-kommission-startet-konsultation-zu-massnahmen-zum-schutz-des-eu-stahlsektors-2025-07-18-0_de
(Quelle: gtai)
18. Sanktionspaket der EU gegenüber Russland beschlossen
Der Europäische Rat hat das 18. Paket wirtschaftlicher und individueller restriktiver Maßnahmen angenommen, mit denen der russische Energie-, Banken- und Militärsektor sowie der Handel mit der EU hart getroffen und die Rechenschaftspflicht für den anhaltenden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gewährleistet werden. Ergänzend hat der Rat weitere Maßnahmen gegen Belarus vereinbart. Das Paket umfasst wirtschaftliche und individuelle Maßnahmen, um den Druck auf Russland zu erhöhen und einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu verwirklichen.
Nähere Informationen: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2025/07/18/russia-s-war-of-aggression-against-ukraine-eu-adopts-18th-package-of-economic-and-individual-measures/
(Quelle: Europäische Rat)
Hinweispapier zur Sanktionsumgehung betreffend CNC-Maschinen
Am 6. Mai 2025 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Hinweispapier „Sanktionsumgehung betreffend CNC- Fräs- und Drehmaschinen“ veröffentlicht. Dieses weist auf die sektorspezifischen Risiken der russischen Beschaffungsbemühung bei Werkzeugmaschinen hin und erläutert anhand von Best Practice-Beispielen, wie Prävention zielgerichtet durch Compliance-Bemühungen umgesetzt werden kann.
Nähere Informationen: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/S-T/sanktionsumgehung-hinweispapier-cnc-fraes-drehmaschinen.pdf?__blob=publicationFile&v=4
(Quelle: IHK Welt)
Kenia: Ursprungszeugnis seit 1. Juli 2025 Pflicht
Die kenianische Steuerbehörde hat bestimmt, dass ab dem 1. Juli 2025 für alle nach Kenia eingeführten Sendungen ein von einer zuständigen Behörde des Ausfuhrlandes ausgestelltes Ursprungszeugnis erforderlich ist. Um die Abfertigung von Waren gemäß dieser neuen Vorschrift zu erleichtern, räumt die KRA hiermit ein begrenztes Zeitfenster bis zum 30. September 2025 ein, um den Importeuren Zeit zu geben, die erforderlichen Unterlagen zu beschaffen.
(Quelle: IHK Welt)
EU Sanctions Fact Sheet - Incoterms “Ex Works” rule (EXW)
Die EU hat ein Factsheet zur Nutzung der Incoterms „Ex Works“ und der Verantwortlichkeit des Ausführers unter EU-Sanktionen veröffentlicht. Danach ändert die Verwendung von Incoterms-Regeln wie EXW nichts an der sanktionsbezogenen Verpflichtung, sicherzustellen, dass bestimmte Waren nicht in verbotene Bestimmungsländer gelangen. Exporteure/Verkäufer sollten alle notwendigen Maßnahmen ergreifen.
Nähere Informationen: https://finance.ec.europa.eu/eu-and-world/sanctions-restrictive-measures/overview-sanctions-and-related-resources/eu-sanctions-factsheet-incoterms-ex-works-rule-exw_en?prefLang=de&etrans=de
(Quelle: DIHK)
USA: Keine Ausnahme für FDA-regulierte Waren bei De Minimis-Sendungen
Die U.S. Customs and Border Protection hat festgelegt, dass sämtliche von der FDA regulierten Produkte – selbst bei De Minimis-Sendungen mit einem Warenwert unter 800 US-Dollar – den geltenden Anforderungen der FDA unterliegen. Ausnahmen von diesen Vorschriften bestehen nicht mehr. Für alle Lebensmittel- und Futtermittelsendungen ist eine Prior Notice (PN) verpflichtend, unabhängig vom Wert der Ware.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/usa/zoll/usa-fda-waren-de-minimis-1913118
(Quelle: GTAI)
Mauritius erhebt Umweltschutzgebühr auf bestimmte Einfuhren
Bestimmte Mobiltelefone, Fahrzeugbatterien und Luftreifen, die im Zollgebiet von Mauritius verbleiben und dort verwendet oder verbraucht werden sollen, und somit über das Zollverfahren "home consumption" abgewickelt werden, unterliegen ab dem 1. Juli 2025 einer Umweltschutzgebühr. Die Zahlung erfolgt im Rahmen der Zollanmeldung. Es sind spezifische Steuercodes zu verwenden.
(Quelle: GTAI)
EU-Sanktionen Belarus/Russland - Aktualisierung der FAQ der EU-Kommission
Die EU hat ihre FAQ zu den Artikeln 3g, 3i, 3m und 3o der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates aktualisiert.
Nähere Informationen: https://finance.ec.europa.eu/publications/imports-purchase-and-transfer-listed-goods_en und https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/FAQ/Sanktionen-Russland/faq-russland-sanktionen.html

Messen & Ausstellungen

MEDICAL FAIR THAILAND, 10. bis 12. September 2025 in Bangkok
Medical Fair Thailand ist die führende Medizinmesse im asiatischen Raum. Die Veranstaltung bietet der gesamten Medizinbranche die Gelegenheit, zusammenzukommen, neue Beziehungen zu knüpfen und Kooperationen zu fördern. Auch in 2025 ermöglicht das Auslandsmesseprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz deutschen Unternehmen die Teilnahme an der Medical Fair Thailand zu attraktiven Bedingungen im Rahmen einer offiziellen deutschen Firmengemeinschaftsausstellung. Kontakt: Messe Düsseldorf, Ute Wynhoff, Tel: 0211 4560 7779, WynhoffU@messe-duesseldorf.de

Aktuelle Veröffentlichungen

China: Arbeitsmarkt- und Gehaltsreport 2025/26
Die 18. Ausgabe des Arbeitsmarkt- und Gehaltsreports der AHK Greater China basiert auf einer Online-Umfrage, die zwischen dem 17. April und dem 31. Mai 2025 durchgeführt wurde. Insgesamt gingen Antworten von 475 Mitgliedsunternehmen der Deutschen Handelskammer in China ein. Kostenloser Download der Gesamtergebnisse: https://workdrive.zohopublic.com.cn/external/5d2f89de1fd88ad13b535b5894c3a02a5f450d64b459f7e82b757d934661bd71
(Quelle: AHK China)

Veranstaltungsübersicht

IHK Arnsberg
05.05.2025 –
11.08.2025
Exportmanager (IHK) (m/w/d) Dozententeam
01.09.2025 -08.12.2025 Exportmanager (IHK) (m/w/d) – online - Dozententeam
04.09.2025 – 05.09.2025 Einreihung von Waren in den elektronischen Zolltarif – Grundlagen – online - Dozententeam
05.09.2025 INCOTERMS® 2020 - neu ab 01.01.2020
Risiken vermeiden – Kosten senken
Dr. Peter Ruprecht
15.09.2025 Warenursprung und Präferenzen - Rechtssicher über die Grenze Volker Müller
17.09.2025 Exporttechnik I - Grundseminar Export einschließlich Binnenmarkt (EU) Dr. Ralf Ruprecht
23.09.2025 Unterlagencodierung in ATLAS AES 3.0 – Webinar - Johannes Lieb
25.9.2025 Der Zollbeauftragte (m/w/d) im Unternehmen - Rechte und Pflichten Dr. Ulrich Möllenhoff
01.10.2025 Exporttechnik II – Abwicklung von Exportgeschäften einschließlich Binnenmarkt (EU) Dr. Ralf Ruprecht
08.10.2025 - 09.10.2025 Import Zollabwicklung – Webinar- Stefanie Derkum
09.10.2205 Zollseminar -Grundlagen des Zollrechts
Dr. Ralf Ruprecht

09.10.2025 Exportkontrollrecht
Tobias Schnettler

14.10.2025 - 03.02.2026 Exportmanager (IHK) (m/w/d) Dozententeam
28.10.2025 Digitalisierung der Zollprozesse Clemens Rude
SIHK zu Hagen
Veranstaltungen des Teams International
Seminare und Lehrgänge zur AUWI Gesamtangebot - SIHK Akademie (sihk-akademie.de) oder auch www.sihk-akademie.de
IHK-Siegen
05.05.2025 - 11.08.2025 Exportmanager (IHK) Dozententeam
28.08.2025 Grundlagen der Importverzollung – Online Karolin Weber
01.09.2025 Genehmigungscodierung und Exportkontrolle – Das Internet als effektives Tool nutzen Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert
04.09.2025 Grundseminar Export (Exporttechnik 1) Dr. Peter Ruprecht
10.10.2025 - 13.12.2025 Fachkraft für Zoll und Außenwirtschaft Dozententeam
17.10.2025 Genehmigungscodierung und Exportkontrolle – Das Internet als effektives Tool nutzen- Online Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert
29.10.2025 Abwicklung von Exportgeschäften -einschließlich Binnenmarkt (EU) (Exporttechnik 2) Dr. Peter Ruprecht
30.10.2025 Grundlagen des Zollrechts
Dr. Peter Ruprecht

Impressum

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Jens Bürger – 878-141
E-Mail: ihk@arnsberg.ihk.de,
Internet: http://www.ihk-arnsberg.de
Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158
E-Mail: si@siegen.ihk.de
Internet: http://www.ihk-siegen.de
Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354
Ansprechpartner im Team International
Kordula Nolte – 390-223